Afrikanische Schweinepest in Brandenburg
Länderübergreifender Austausch mit Schweinehaltern

Wildschweine. Foto: BP
Anna Heyer-Stuffer: „Ich danke den Branchenvertreterinnen und -vertretern für den offenen Austausch. Mir ist klar, dass die Sorgen in den Schweinehaltenden Betrieben groß sind. Der Preis für Schweinefleisch ist mit dem Ausbruch der Seuche und dem Exportstopp vor allem nach China eingebrochen, zudem gilt es, die Gefahr eines Übergriffs auf Hausschweinbestände zu vermeiden. All das setzt die Branche derzeit unter starken Druck. Ich warne aber auch davor, falsche Erwartungen zu erzeugen. Auch wenn unsere Maßnahmen zügig vorangehen und erste Erfolge zeigen, sage ich klar: wir stehen erst am Anfang der Seuchenbekämpfung, bei der wir nur erfolgreich sein können, wenn alle an einem Strang ziehen. Belgien hat zwei Jahre benötigt, um seuchenfrei zu sein. In Brandenburg haben wir es allerdings mit einer rund achtmal größeren Fläche zu tun.“
Silvia Bender: „Seit Beginn der Seuche stehen wir im engen Kontakt mit den schweinehaltenden Betrieben im Land, um unter anderem Lösungen für den zwischenzeitlichen Schlachtstau zu finden und bei finanziellen Einbußen zu helfen. Aktuell erarbeiten wir eine Beihilfe für zusätzliche Veterinärleistungen oder längere Transportkosten. Zudem fordern wir gemeinsam mit allen Ländern zusätzliche Förderprogramme vom Bund, damit die schwierige Zeit genutzt werden kann, um tierwohlgerechtere Ställe zu bauen. Klar ist aber auch: die vollständige Entnahme des Schwarzwildbestandes in den weißen Zonen und Kerngebieten wird dauern. Allein die Fläche der drei Kerngebiete umfasst rund 43.000 Hektar mit einer sehr hohen Wildschweinpopulation.“
Zwischen den betroffenen Ländern gibt es einen regelmäßigen Austausch auf Staatssekretärsebene um Fortschritte und Maßnahmen im Kampf gegen die ASP abzustimmen, weshalb an dem Gespräch auch die Fachebenen aus Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen beteiligt waren.
Die Errichtung eines festen Zaunes entlang der brandenburgisch-polnischen Grenze geht weiter gut voran. Von insgesamt rund 250 Kilometern sind etwa 150 Kilometer fertiggestellt. Im Süden des Landes, wo der Infektionsdruck aus Polen am stärksten ist, gibt es seit Mitte Dezember einen geschlossenen Zaun zwischen Frankfurt (Oder) und der sächsischen Grenze. Beim Bau müssen immer wieder Schwierigkeiten überwunden werden wie munitionsbelastete Flächen, Überschwemmungsgebiete oder Deichaufweichungen. Die erste Weiße Zone um Neuzelle ist mit einem doppelten festen Zaun umschlossen, dort hat die Entnahme der Wildschweine begonnen. Um das zweite Kerngebiet im Landkreis Märkisch-Oderland ist der äußere Ring der Weißen Zone geschlossen, im dritten und größten Kerngebiet im Landkreis Oder-Spree werden beide Ringe derzeit gebaut.
Stabiles Seuchengeschehen
Von landesweit geplanten rund 600 festen Zaunkilometern sind etwa 340 Kilometer fertiggestellt. Die Grenzländer, insbesondere Brandenburg, tragen damit die Hauptlast bei der Eindämmung der ASP in Deutschland und dem Ziel, die weitere Ausbreitung der Seuche nach Westen zu verhindern: „Derzeit haben wir ein stabiles Seuchengeschehen. Alle neuen Ausbrüche der vergangenen Wochen fanden innerhalb der drei Kerngebiete statt. Das gemeinsame Ziel bleibt, die Infektionsketten durch die getroffenen Maßnahmen zu unterbrechen“, so Anna Heyer-Stuffer. red
Weitere Nachrichten aus Teltow-Fläming
Gute Laune Tüten zum Mitnehmen
Familien und Alleinerziehende oder Begleitpersonen von Kindern können ab dem 11. März jeden Donnerstag das DRK-Familienzentrum HAUS DER GENERATIONEN (Goethestraße 2 in 15838 Am Mellensee OT...
Regionaler und fairer Handel und nachhaltiger Konsum in TF
Um regionalen und fairen Handel und nachhaltigen Konsum in Teltow-Fläming ging es am 19. Februar 2021 auf Einladung der für Klimaschutz beim Landkreis zuständigen Beigeordneten Dietlind Biesterfeld...
Karrierefalle Minijob
Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat die Gewerkschaft IG BAU...
Offen, bunt und engagiert
Der Kreisverband der Partei DIE LINKE. Teltow Fläming beschloss, 3.300 FFP2-Masken an bedürftige Menschen und soziale Einrichtungen im Landkreis zu verteilen. Hintergrund der Aktion ist die...
Brandenburgische Frauenwoche im Landkreis Teltow-Fläming
Mit Blick auf die Brandenburgische Frauenwoche im Landkreis Teltow-Fläming (4. bis 22. März 2021) sowie den Internationalen Frauentag am 8. März macht Landrätin Kornelia Wehlan auf die Leistungen von...
Online-Bürgerdialog startet
„Frag den Kandidaten“ ist ein Online-Format der Linksjugend [‚solid] Teltow-Fläming und soll den Bürgerinnen und Bürgern von Teltow-Fläming die Möglichkeit geben, mit den Direktkandidaten der Partei...
Großes Stück vom Fördermittel-Kuchen
„Das sind großartige Nachrichten für Lübbenau und Golßen“, freut sich die Bundestagsabgeordnete Sylvia Lehmann über die neuesten Nachrichten aus Berlin. „Für die Region und vor allem für den Sport in...
Nationale Lesepakt mit über 150 Partnern gestartet
Die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, das gesellschaftliche Engagement für das Lesen steigern und gute Angebote für all jene schaffen, die junge Menschen beim Lesenlernen...
Brandenburg impft
Impfberechtigte Brandenburgerinnen und Brandenburger im Alter von 18 bis 64 Jahren können ab heute online auf der Plattform www.impfterminservice.de einen Termin für ihre Corona-Schutzimpfung mit dem...
Wahlhelfer gesucht
Am Sonntag, dem 26. September, finden in der Stadt die Bundestags- und die Landratswahl statt. Sollte für die Landratswahl eine Stichwahl notwendig werden, findet diese am Sonntag, dem 10. Oktober,...
33 Jahre Tierheim Hasert
Menschen“, sagt sie, streicht mit der Hand das Tischdeckchen auf dem alten Couchtisch vor sich gerade, blickt aus dem Fenster in den winterlichen Garten und meint: „Sie fühlen Schmerz und Freude wie...
Unser Wald
Am 3. März 1973 wurde in Washington ein globales Artenschutz-Übereinkommen unterzeichnet. Seitdem begeht man alljährlich um diese Zeit den internationalen Tag des Artenschutzes. Auch Deutschlands...
Kraftvoll mit Abstand und Maske
Mit Aktionen, einem ersten Warnstreik und einem zentralen bundesweiten Tarifauftakt per Livestream hat die IG Metall am 1. März ihren Forderungen in der laufenden Tarifrunde der Metall- und...
Arbeitsmarkt trotzt weiterhin dem Lockdown
Im Februar waren 19.394 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen, 120 weniger als im Januar. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat von 5,7 auf 5,6 Prozent. „Der Arbeitsmarkt erweist sich...
Generalklausel gegen unfaire Handelspraktiken
Die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, haben an den Bundestag appelliert, bei der anstehenden Änderung des Agrarmarktstrukturgesetzes eine Generalklausel gegen...
Brandenburg impft: Jetzt wird auch in Arztpraxen gegen Corona geimpft
Kürzere Wege zur Corona-Schutzimpfung: Seit dieser Woche werden jetzt auch direkt in Arztpraxen Impfungen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 angeboten. Das Pilotprojekt startet in Bad...
Märzwinter-Intermezzo
Nach einem vielfach sonnigen meteorologischen Frühlingsanfang am 1. März rauschen die Temperaturen in der zweiten Wochenhälfte in den Keller. Eine späte kalte Wetterphase bremst das Frühlingsfeeling...
Über 400 Organisationen unterzeichnen Erklärung
Mit der gemeinsamen Erklärung zeigen zum Auftakt des Wahljahres 435 Verbände, Initiativen und Einrichtungen aus dem Bereich der Behindertenhilfe und der Sozialen Psychiatrie gemeinsam klare Haltung...
Sparkassenkunden werden aus guten Verträgen herausberaten
Gut verzinste Prämiensparverträge sind ein Dorn im Auge vieler Sparkassen. Kündigungen, Zinsstreitigkeiten und Vertrauensverlust gehören in diesem Zusammenhang inzwischen zum Alltagsgeschäft. Einige...
Online-Gespräch
Die Kandidatin für die Wahl zur Landrätin beziehungsweise zum Landrat am 26. September 2021, Dietlind Biesterfeld, lädt alle Barutherinnen und Baruther von 18.30 bis 19.30 Uhr recht herzlich zum...
Auf einem guten Weg
Die Telekom hat in Jüterbog in den vergangenen Monaten einen neuen Standort gebaut durch den die Mobilfunk-Versorgung verbessert wird. Durch den Ausbau steigt die Mobilfunk-Abdeckung in Jüterbog in...
Tourismus verbindet die Branchen
Die Studie „Wirtschaftsfaktor Tourismus“ wurde vom Tourismusverband Fläming e.V. bei der dwif-Consulting GmbH letztes Jahr in Auftrag gegeben. Dabei wurden für das Reisejahr 2019 13,1 Millionen...