Gärtnern im Einklang mit der Natur
Landschafts-Förderverein bietet kostenfreies Webinar an

Mit Permakultur-Methoden können sich Gärten in ein lebendiges Ökosystem verwandeln.Foto: Naturparkverein
Permakultur im Hobbygarten anzuwenden, bedeutet, sich der zahlreichen Wechselwirkungen und ineinandergreifenden Kreisläufe der Natur bewusst zu werden und zu versuchen, diese bestmöglich nachzuahmen. Dies kann durch die Planung eines naturnahen Lebensraums gelingen, der die Bedürfnisse des Menschen nach leckeren Gartenerzeugnissen und Erholung ebenso befriedigt, wie die Bedürfnisse unserer Mitwelt (Wildtiere, Insekten, Pflanzen, Mikroorganismen) nach Selbsterhalt und Weiterentwicklung. Mit Permakultur-Methoden können sich Gärten in ein vielfältiges, lebendiges, summendes, duftendes, reich tragendes, sich langfristig selbst erhaltendes kleines Ökosystem verwandeln. Konkret heißt das: Von der Natur lernen, Vielfalt schaffen, den Garten nachhaltig gestalten, ressourcenschonend und aufbauend wirtschaften.
Das Seminar bietet erste Einblicke in die Ideale, Prinzipien und konkreten Vorgehensweisen (Gartenplanung, Bodenaufbau, naturgemäße Schädlingsregulierung, Mischkultur) des zukunftsfähigen, permakulturellen Gärtners. Am Samstag, den 6. Februar, 14 bis 16 Uhr, wird ein zweiter Seminarteil stattfinden, der sich dem Thema Bodenaufbau widmet.
Anmeldungen sind unter Angabe des Vor- und Nachnamens sowie der Anschrift und Mailadresse unter mail@besucherzentrum-glau.de möglich. Die Veranstaltung wird per Zoom stattfinden. Technische Voraussetzungen sind ein PC oder Laptop (Betriebssystem: Windows, Mac oder Linux), eine Internetverbindung, Lautsprecher oder Kopfhörer und für die Beteiligung ggf. eine Webcam und ein Mikrofon. Nach der Anmeldung wird der Zugang zum digitalen Veranstaltungsraum per Mail an die Teilnehmer verschickt.
Weitere Infos: NaturParkZentrum am Wildgehege Glauer Tal, Glauer Tal 1, 14959 Trebbin OT Blankensee, Tel. 033 731/ 700 462.
Die Veranstaltung ist gefördert gemäß der Richtlinie des Ministeriums für Ländliche Entwicklung, Umwelt und Landwirtschaft des Landes Brandenburg über die Gewährung von Zuwendungen für die Förderung des natürlichen Erbes und des Umweltbewusstseins Teil C. Förderung durch den Europäischen Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums (ELER) zur Förderung der Entwicklung der ländlichen Räume in der Europäischen Union (EU). Voraussetzung für die Inanspruchnahme der Förderung ist das Einverständnis der Teilnehmer, dass Ihre Anmeldedaten zu Prüfungszwecken an die Förderstelle (ILB) weitergeleitet werden. red
Weitere Nachrichten aus Teltow-Fläming
Kontakte weiter reduzieren und Infektionen senken
Die bestehenden Einschränkungen aufgrund der Corona-Pandemie werden in Brandenburg bis einschließlich 14. Februar verlängert und einige zusätzliche Einschränkungen festgelegt. Darauf hat sich heute...
Wer möchte helfen?
Schulen zu, kein Sport im Verein und der Kontakt zu Freunden ist eingeschränkt: Kinder und ihre Familien haben es in der aktuellen Situation nicht leicht. Ihnen fehlen Möglichkeiten zum Ausgleich.Der...
Gärtnern im Einklang mit der Natur
Am kommenden Sonnabend, 23. Januar, 14 bis 16 Uhr, bietet der Landschafts-Förderverein Nuthe-Nieplitz-Niederung e.V. unter dem Titel „Gärtnern im Einklang mit der Natur – das Webinar „Einführung in...
Wetter - ein streitbares Thema
Wenn man sagt „Über Corona wird am meisten geredet“ muss fairerweise aber auch ergänzt werden „Über das Wetter wird am liebsten geredet“.Letzteres war eigentlich schon immer so, denn bereits vor...
Verlängerung des Einlösezeitraums
Knapp 2.000 Exemplare des Luckenwalder Adventskalenders wurden im letzten Jahr wieder an die Luckenwalder verkauft. Neben leckeren Schokoladentäfelchen besticht der beliebte Stadtkalender jedoch vor...
Erster Schritt auf richtigem Weg
Die Bewohnerinnen und Bewohner sowie Mitarbeitenden des Johanniter-Seniorenzentrums Jüterbog werden am 22. Januar die erste Covid-Impfung erhalten. Drei in Jüterbog niedergelassene Hausärzte sowie der...
Winterpause in Brandenburg verlängert
Fußball-Landesverband Brandenburg setzt den Spielbetrieb weiterhin aus Der Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) setzt seinen Spielbetrieb weiterhin aus. Nach dem Beschluss der...
Unsichere Lieferzusagen erschweren Planungen
Die am Freitagnachmittag (15.01.) völlig unerwartet bekanntgewordenen Lieferschwierigkeiten beim Impfstoffhersteller Pfizer betreffen auch Brandenburg in erheblichen Maße. So wird Brandenburg in der...
Willkommen am Kuchenfenster
Das MehrGenerationenHaus (MGH) „Bürger- und Kieztreff“ in Luckenwalde (Burg 22d) setzt auch in diesem Jahr sein beliebtes Format, das Kuchenfenster, fort. Am kommenden Mittwoch, 27. Januar, sind alle...
Afrikanische Schweinepest in Brandenburg
Die Leiterin des Krisenstabs zur Bekämpfung der Afrikanischen Schweinepest (ASP), Verbraucherstaatssekretärin Anna Heyer-Stuffer (Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und...
Ausbildung in Coronazeiten
Das westbrandenburgische Handwerk blickt angesichts der aktuellen Coronalage bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2020 positiv auf das abgelaufene Jahr. Insgesamt 1.228 neu...
Virtuelles Lernerlebnis
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind erneut deutschlandweit Schulen geschlossen. Als unterhaltsames Lernangebot für zuhause hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg www.wilde-welten.de...
Schnelltest-Studie
Am heutigen Dienstag, 19. Januar, ging ein Testplatz für eine Corona-Schnellteststudie im Johanniter- Krankenhaus Treuenbrietzen in Betrieb. So können die Mitarbeitenden auf freiwilliger Basis einen...
KMG Klinikum investiert in den weiteren Aufbau des Brustzentrums
Bereits Ende November 2020 startete Dr. Massud Mamarvar, Facharzt für Plastische und Ästhetische Chirurgie, Handchirurgie und Notfallmedizin, seine Tätigkeit am Brustzentrum Luckenwalde-Südbrandenburg...
Café International
Mit Anfang des neuen Jahres starten die beiden Fachstellen für internationale Jugendbegegnung der Landkreise Teltow-Fläming und Oberspreewald-Lausitz mit der Podcast-Reihe „Café International“....
Ich schenk dir eine Geschichte
Noch bis zum 31. Januar können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschul- und Übergangsklassen für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2021 anmelden: www.weltt...
Finanzierung der Planungen gesichert
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine Finanzierungsvereinbarung für die Verlängerung der Bahnsteige auf der Linie RE1 unterzeichnet. Somit können zukünftig weitere Züge...
Bürger kommen zu Wort
Der Vorsitzende der Stadtverordnetenversammlung Luckenwalde, Jochen Neumann, bietet einmal monatlich Sprechzeiten von 16 bis 17 Uhr im Rathaus an. Einwohner haben die Möglichkeit, ihre Vorschläge,...
Wir haben es satt!
Angesichts der jüngsten Aktion des Bündnisses „Wir haben es satt“ in Berlin haben die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, die Veranstalter aufgefordert, mit dem...
„Gute Arbeitsbedingungen gerade jetzt“
Zur jüngsten Veröffentlichung des aktuellen Arbeitsschutzberichts für das Land Brandenburg betont Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für die Sicherheit und...
Digitale Messeluft
Am 20. und 21. Januar haben Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fachpublikum, Vertreter aus Handel oder Gastronomie sowie interessierte Verbraucher die Möglichkeit, digitale Messeluft zu...