Weniger Unfälle aber mehr Tote auf Brandenburgs Straßen

Obwohl die Zahl der Verkehrsunfälle coronabedingt 2020 in ganz Brandenburg rückläufig war, sind 25 Radler im Land gestorben. Ab Sommer dieses Jahres soll der Einbau von Abbiegeassistenten gefördert werden. Symbolbild: Pixabay
Zu geringer Abstand und hohe Geschwindigkeit haben 2020 zu vielen Verkehrstoten geführt
71.736-mal hat es im vergangenen Jahr auf Brandenburgs Straßen gekracht, ein Minus von mehr als 14 Prozent oder 12.218 Unfällen gegenüber 2019. Seit 1992 ist das die niedrigste Unfallzahl überhaupt. Lockdown, Homeoffice und Kontaktbeschränkungen haben ihren Anteil dazu beigetragen. Entsprechend der Gesamtzahl der Unfälle ist auch die Zahl der Verletzten zurückgegangen, lediglich die der Verkehrstoten ist mit 140 im Jahr 2020 um ganze zwölf Prozent im Vergleich zum Vorjahr gestiegen. 2019 waren auf Brandenburgs Straßen 125 Menschen gestorben. Obwohl Brandenburg sowohl bei den Verkehrsunfällen als auch bei den Verletzten unter den deutschlandweiten Trend liegt, hat es sich bei den Unfalltoten deutlich verschlechtert und liegt nun weit über dem Bundesdurchschnitt, der einen Rückgang um 10,4 Prozent verzeichnet.
Wichtigste Unfallursachen seien zu geringer Sicherheitsabstand und überhöhte Geschwindigkeit gewesen, betonte Innenminister Stübgen. Aber auch Alkohol und Drogen haben eine Rolle gespielt. Eine neue Debatte über Tempolimits bringt nach Ansicht des Ministers keine Vorteile, denn gerast werde auch, wenn die Höchstgeschwindigkeit herabgesetzt wird. Kontrollen sollen hingegen fortgeführt werden, darin sieht sich die Polizei bestätigt.
Viele Unfälle mit Lkw - Brandenburg ist Transitland für den Güterverkehr
Polizeipräsident Oliver Steppien betonte, dass an jedem vierten Unfall ein Lkw beteiligt war. Brandenburg ist mit seiner Ost-West-Verbindung ein bedeutendes Transitland für den internationalen Güterverkehr. Die Fehler ähneln sich auffallend, immer wieder geht es um Abstand, Spurwechsel und mangelde Vorsicht beim Überholen. Das betrifft auch Motorradfahrer. Unter ihnen gab es 2020 mit 23 Unfalltoten viermal mehr tödlich Verletzte als noch 2019. 20 dieser Unfälle waren zudem von den Bikern selbst verschuldet. Auch bei den Radlern gab es mehr Verletzte, die Unfälle gingen meist auf Abbiegefehler, Missachtung der Vorfahrt und falsches Einfädeln in fließenden Verkehr zurück. 25 Radler sind dabei gestorben, die Hälfte hat auch hier den Unfall selbst verschuldet. Auffallend ist das Alter: 18 getötete Radler waren über 65 Jahre alt, aber es gab auch ein Kind, das einen Fahrradunfall nicht überlebt hat. Tödliche Schulwegunfälle gab es hingegen nicht - auch dies dürfte auf die Pandemie zurückzuführen sein.Bei den Kontrollen hat die Brandenburger Polizei im vergangenen Jahr trotz geringerer Verkehrsdichte alle 24 Sekunden einen Geschwindigkeitverstoß gemessen. Die Messungen seien deshalb richtig, wichtig und notwendig, betonte der Polizeipräsident. Verkehrsminister Guido Beermann (CDU) sprach von einem Rückgang des Verkehrs um zwölf Prozent. Um eine der häufigsten Unfallursachen in Brandenburg zu minimieren - den Zusammenprall mit Bäumen - werde die Errichtung von Schutzplanken vorangetrieben. Fahrzeuge des Landesbetriebs werden nach und nach mit Abbiegeassistenzsystemen ausgestattet, ein Mittel, um Fahrrad- und Fußgängerunfälle zu reduzieren. Ab Sommer dieses Jahres soll es für die Umrüstung ein brandenburgweites Förderprogramm geben, mit dem der Einbau der Systeme in Lkw und Bussen mit mehr als neun Sitzen finanziell unterstützt wird. Ein weiteres Förderprogramm wurde bereits Ende 2020 beschlossen: Die Anschaffung von Lastenrädern wird in diesem Jahr mit 600.000 Euro bezuschusst. Für den Ausbau von Radschnellwegen gebe es eine Potenzialanalys, deren Auswertung noch nicht abgeschlossen ist, so Beermann.
Immer wieder werden Radfahrende Opfer sich plötzlich öffnender Autotüren. Hier riet der Verkehrsminister zu einem einfachen Mittel: dem sogenannten "holländischen Griff". In den Niederlanden hat man längst verstanden, dass der Blick über die Schulter lebensrettend sein kann, deshalb werden Autotüren vorzugsweise mit der der Tür fernen Hand geöffnet. Ein Autofahrer, der den Türgriff mit der rechten Hand betätigt, sieht automatisch, ob sich ein Fahrrad nähert und kann schnell reagieren. sg
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Wirtschaftsförderung: "Gewerbeflächen sind mittlerweile Goldstaub"
Brandenburgs Wirtschaft steht trotz der Corona-Pandemie verhältnismäßig gut da. Das zeige die Zahl der Anfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen, die die Wirtschaftsförderung des Landes (WFBB) im...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...
Vermisst: Patientin verschwindet aus Fachklinik
Vor dem Mittagessen hat die 55-jährige Patientin Simona P. am vergangenen Sonntag eine Nauener Fachklinik in unbekannte Richtung verlassen. Seitdem fehlen weitere Hinweise zu ihrem Aufenthalt. Die...
Wasserstoff: Brandenburg startet mit dem PtX Lab eine neue Epoche in der Lausitz
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben am Dienstag mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach (alle SPD) den Startschuss...
Studentenwerk Potsdam schafft 100 weitere Wohnheimplätze in Wildau
Pünktlich zum offiziellen Start des Sommersemesters hat das Studentenwerk Potsdam am Hochschulstandort Wildau eine neue Wohnanlage eröffnet. 117 Studierende können in dem Neubau zu sozialverträglichen...
Die 49ers brauchen Punkte
Am Mittwochabend steht für die TKS 49ers das Nachholspiel gegen die Aufsteiger aus Köln an. Vor einem Monat musste das Rückspiel am 17. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord...
Wasserball: Orcas schwimmen der Konkurrenz davon
Mit einer makellosen Bilanz haben die Potsdam Orcas das zweite Wasserball-Pre-Season-Wochenende absolviert. Mit starken Leistungen ließ das frische Team die Konkurrenz der SG Neukölln und des SSV...
Vogel fordert abgestimmtes Vorgehen bei Agrarförderreform
Vor dem Hintergrund der Äußerungen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur nationalen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik vom Montag fordert Brandenburgs Agrarminister Axel...
Online-Beteiligungsprozess zur Wasserstoffwirtschaft startet
Gemeinsam mit der Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (B'90/Grüne) startet Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) einen Online-Beteiligungsprozess zum Aufbau einer...
Kostenlos surfen in Werder
Mit zwei neuen Hotspots im Rathaus in der Eisenbahnstraße und im Heimathaus Glindow hat die Stadt das Programm "Brandenburg WLAN" vollendet. Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums konnten...
Corona: Pilotversuch zur Impfung in Arztpraxen startet
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) hat am Montag den Beginn einer Pilotphase zur Corona-Impfung in Haus- und Facharztpraxen angekündigt. Ohne die Hilfe der...
Aufgehübscht und verbessert: Das Brandenburger Geoportal zeigt sich von einer neuen Seite
Komplett überarbeitet ist das Geoportal Brandenburg am Montag online gegangen. Verbessert wurde unter anderem die Nutzerführung. So wurden Such- und Filterfunktionen vereinfacht und der Einstieg...
Brandenburgischer Baukulturpreis 2021 ausgelobt
Die Architektenkammer und die Ingenieurkammer haben am Montag den Brandenburgischen Baukulturpreis 2021 ausgelobt. Bereits zum siebten Mal können sich Architektur- und Ingenieurbüros mit ihren...
Restaurierte Potsdam-Vedute ans Potsdam Museum übergeben
Im Potsdam Museum freut man sich dieser Tag über die Schenkung eines großformatigen Potsdam-Ölgemäldes. Es wurde aufwändig restauriert.Die Vedute, in der Malerei die Bezeichnung einer...
Basketball: 49ers patzen gegen Hamburg
Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord erlitten die 49ers ihre zweite Heimspielniederlage der laufenden Saison. Gegen den ETV Hamburg musste man auf die Dienste von...