„Der Vorname“ feiert digitale Premiere

Ein Abend voller Überraschungen, der die Beziehungen einer beispielhaften Freundesrunde nach den scharfen Wortgefechten in einem neuem Licht erscheinen lässt. Das Hans Otto Theater lädt am Samstag zu einer digitalen Premiere ein. Foto: Elke Lange
Die Inszenierung von Moritz Peters, der in Potsdam bereits in der Spielzeit 2018/19 mit „paradies spielen“ von Thomas Köck zu begeistern wusste, sollte ursprünglich bereits im November ihre Premiere feiern, musste jedoch wegen der Corona-Pandemie verschoben werden.
Zu sehen ist am 30. Januar ab 19.30 Uhr ein Mitschnitt der Hauptprobe zwei. Weitere digitale Vorstellungen sind am 5., 12., 19. und 26. Februar – immer freitags – jeweils ab 19.30 Uhr zu erleben.
Die Komödie führt die Besucher zu einem entspannten Plauderabend, nach dem man leicht berauscht und zufrieden ins Bett fällt. Eingeladen sind Elisabeths Bruder Vincent, seine schwangere Lebensgefährtin Anna und ihr gemeinsamer Jugendfreund Claude. Weil Anna sich verspätet, kommt die Konversation über ihren „Zustand“ in Gang und die Frage, ob denn schon ein Vorname für das Baby gefunden sei.Natürlich wird es ein Junge, und Vincent beginnt ein Ratespiel mit den Anwesenden. In Streitlust oder aus einer Laune heraus provoziert er schließlich mit der Bekanntgabe, dass sein noch ungeborener Sohn Adolphe heißen soll. Vincents indifferente Haltung, ob man seinem Kind den Vornamen des größten Kriegsverbrechers aller Zeiten geben darf, ist nur der Anfang einer Reihe unliebsamer Wahrheiten, die der Abend über den Zustand der Runde zutage fördern wird.
In Potsdam führt Moritz Peters Regie. Es spielen Franziska Melzer, Philipp Mauritz, Hannes Schumacher, Henning Strübbe und Ulrike Beerbaum.
Karten für die Online-Premiere sowie die Folgevorstellungen kosten 5 Euro (regulär) beziehungsweise 3 Euro (ermäßigt). Darüber hinaus besteht die Möglichkeit, Unterstützertickets ab 10 Euro zu erwerben. Karten sind im Vorverkauf erhältlich. Weitere Informationen gibt es im Internet unter www.hansottotheater.de. ela
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Nutzungs- und Gestaltungskonzept zum Wiederaufbau der Garnisonkirche
Im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche gibt es einen Versuch der Annäherung: die Stadtverwaltung, die Stiftung Garnisonkirche und Nutzer des Rechenzentrums unterzeichneten vergangene Woche...
Erster Bauabschnitt der Hochstraßenbrücke Anfang Mai beendet
Der erste Bauabschnitt an der Hochstraßenbrücke an der Nutheschnellstraße (L 40) kann laut Landesbetrieb Straßenwesen planmäßig für den Verkehr freigegeben werden. Anfang Mai soll der Verkehr...
TKS mit Überraschungssieg
Bei ihrem letzten Auswärtsspiel der regulären Saison konnten die TKS 49ers zwei weitere wichtige Punkte mitten im Rennen um die Playoffs einfahren. Gegen die Itzehoe Eagles, bis dato Tabellenzweiter...
Werderaner Ärzte errichten Corona-Impfstelle in der Havelauenhalle
In der Werderaner Havelauenhalle sind Vorbereitungen zur Eröffnung einer Impfstelle getroffen worden. Rund 16 Ärzte aus der Region könnten ab Montag, 8. März, im Schichtbetrieb in der Havelauenhalle...
Basketball: Letztes 49ers-Auswärtsspiel der regulären Saison
Die TKS 49ers wollen am 21. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord ihren Hinspielsieg nach Verlängerung wiederholen und den nächsten wichtigen Schritt Richtung Playoffs machen....
Veterinäramt rettet Tiere aus verbotener Haltung
Das Veterinäramt Potsdam-Mittelmark musste erneut in einem Fall von Nutztier-Misshandlung einschreiten. Dem Tierhalter Herrn G. aus Glindow war bereits im Juni 2017 untersagt worden, Vieh jeder Art zu...
Corona: Kassenärzte fordern Änderung der Impfverordnung
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes Brandenburg (KVBB) hat am Freitag einstimmig beschlossen, die sofortige Änderung der Impfverordnung der Bundesregierung zu fordern. Es bestehe die dringende...
Konzession für die Sommer-Bespielung der Freilichtbühne
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Wiederbelebung der Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel in diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr vom 1. Mai bis zum 24. Oktober erproben und ruft...
Bauarbeiten am Mühlentor im Park Babelsberg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt am Montag, 8. März, im Potsdamer Park Babelsberg mit der Wiederherstellung der Pflasterfläche am Eingang Mühlentor. Da...
Ab 2022 mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere Einkommen
Im Jahr 2019 hat sich die Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, mehr bezahlbare Wohnungen für Empfänger kleiner und mittlerer Einkommen zu schaffen. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Einführung...
Corona-Kulturhilfe wird verlängert
Brandenburgs Kulturministerium wird durch die Pandemie in Not geratene Kulturschaffende weiter unterstützen. Die im April vergangenen Jahres gestartete Corona-Kulturhilfe werde fortgesetzt, kündigte...
Wirtschaftsförderung: "Gewerbeflächen sind mittlerweile Goldstaub"
Brandenburgs Wirtschaft steht trotz der Corona-Pandemie verhältnismäßig gut da. Das zeige die Zahl der Anfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen, die die Wirtschaftsförderung des Landes (WFBB) im...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...