Inzidenz sinkt erstmals wieder auf Wert unter 200

Das Klinikum Ernst von Bergmann kann seit Montag, 18. Januar, positive Sars-Cov-2 – Tests zusätzlich auf mögliche Mutationen prüfen lassen. Foto: Pixabay
Entscheidungen zum weiteren Vorgehen gibt es am Mittwoch
Die Landeshauptstadt Potsdam wird ab heute in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ernst von Bergmann die ersten Proben auf die mutierten Corona-Virus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika prüfen. Dazu sollen Proben aus einer Senioreneinrichtung, einer Kita und einer Schule sequenziert werden. Die Kosten für die Sequenzierung und Prüfung auf Sars-Cov-2-Mutationen übernimmt die Stadt Potsdam. Das kündigt Oberbürgermeister Mike Schubert an. „Wir wollen mit dieser Stichprobe und den vom Klinikum beauftragten Untersuchungen prüfen, ob die mutierten und womöglich deutlich ansteckenderen Virusvarianten bei Infizierten in Potsdam nachweisbar sind und in unsere Bewertungen einfließen muss“, so Schubert. Die Sequenzierung erfolgt über das Labor des Klinikums Ernst von Bergmann bei externen Partnern.
Am Montag ist der Wert der Sieben-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohner erstmals in diesem Jahr auf unter 200 gesunken. Der Höchstwert wurde mit 316 an Weihnachten registriert. „Die harten und für alle schweren Maßnahmen der vergangenen Wochen beginnen zu wirken und spiegeln sich auch in den aktuellen Zahlen. Die Lage ist sicher weiter angespannt, aber die Entwicklung zeigt in den letzten Tagen erstmalig seit langem in die richtige Richtung. Wir müssen uns auf diesem Weg weiterbewegen um wieder Normalität zu erreichen“, so Mike Schubert.
Über den weiteren Umgang mit den bestehenden Regelungen in der Landeshauptstadt Potsdam wird der Verwaltungsstab am Mittwoch im Lichte der Lageentwicklung und der Beschlüsse des Treffens der Bundeskanzlerin mit den Ministerpräsidentinnen und Ministerpräsidenten vom Dienstag entscheiden. red
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Nutzungs- und Gestaltungskonzept zum Wiederaufbau der Garnisonkirche
Im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche gibt es einen Versuch der Annäherung: die Stadtverwaltung, die Stiftung Garnisonkirche und Nutzer des Rechenzentrums unterzeichneten vergangene Woche...
Erster Bauabschnitt der Hochstraßenbrücke Anfang Mai beendet
Der erste Bauabschnitt an der Hochstraßenbrücke an der Nutheschnellstraße (L 40) kann laut Landesbetrieb Straßenwesen planmäßig für den Verkehr freigegeben werden. Anfang Mai soll der Verkehr...
TKS mit Überraschungssieg
Bei ihrem letzten Auswärtsspiel der regulären Saison konnten die TKS 49ers zwei weitere wichtige Punkte mitten im Rennen um die Playoffs einfahren. Gegen die Itzehoe Eagles, bis dato Tabellenzweiter...
Werderaner Ärzte errichten Corona-Impfstelle in der Havelauenhalle
In der Werderaner Havelauenhalle sind Vorbereitungen zur Eröffnung einer Impfstelle getroffen worden. Rund 16 Ärzte aus der Region könnten ab Montag, 8. März, im Schichtbetrieb in der Havelauenhalle...
Basketball: Letztes 49ers-Auswärtsspiel der regulären Saison
Die TKS 49ers wollen am 21. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord ihren Hinspielsieg nach Verlängerung wiederholen und den nächsten wichtigen Schritt Richtung Playoffs machen....
Veterinäramt rettet Tiere aus verbotener Haltung
Das Veterinäramt Potsdam-Mittelmark musste erneut in einem Fall von Nutztier-Misshandlung einschreiten. Dem Tierhalter Herrn G. aus Glindow war bereits im Juni 2017 untersagt worden, Vieh jeder Art zu...
Corona: Kassenärzte fordern Änderung der Impfverordnung
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes Brandenburg (KVBB) hat am Freitag einstimmig beschlossen, die sofortige Änderung der Impfverordnung der Bundesregierung zu fordern. Es bestehe die dringende...
Konzession für die Sommer-Bespielung der Freilichtbühne
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Wiederbelebung der Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel in diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr vom 1. Mai bis zum 24. Oktober erproben und ruft...
Bauarbeiten am Mühlentor im Park Babelsberg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt am Montag, 8. März, im Potsdamer Park Babelsberg mit der Wiederherstellung der Pflasterfläche am Eingang Mühlentor. Da...
Ab 2022 mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere Einkommen
Im Jahr 2019 hat sich die Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, mehr bezahlbare Wohnungen für Empfänger kleiner und mittlerer Einkommen zu schaffen. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Einführung...
Corona-Kulturhilfe wird verlängert
Brandenburgs Kulturministerium wird durch die Pandemie in Not geratene Kulturschaffende weiter unterstützen. Die im April vergangenen Jahres gestartete Corona-Kulturhilfe werde fortgesetzt, kündigte...
Wirtschaftsförderung: "Gewerbeflächen sind mittlerweile Goldstaub"
Brandenburgs Wirtschaft steht trotz der Corona-Pandemie verhältnismäßig gut da. Das zeige die Zahl der Anfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen, die die Wirtschaftsförderung des Landes (WFBB) im...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...