Mehr als eine Million Nutzer bei der HPI-Schul-Cloud registriert

Damit es mit dem Lernen zuhause klappt, nutzen immer mehr Schulen in ganz Deutschland die HPI Schul-Cloud. Um Lehrer und Lehrerinnen für den digitalen Unterricht fit zu machen, bietet das HPI zudem kostenlose FOnline-Fortbildungen an. Foto: Steven Weirather
Kostenlose Online-Fortbildungen für Lehrkräfte
Die meisten Nutzer verzeichnen die Länder Niedersachsen, Brandenburg und Thüringen, die mit der Niedersächsischen Bildungscloud, der Schul-Cloud Brandenburg und der Thüringer Schulcloud eigene landesspezifische Varianten der HPI Schul-Cloud zur Verfügung stellen. In allen drei Ländern liefen bereits vor Ausbruch der Corona-Pandemie Pilotprojekte mit der Lernplattform des HPI. Die landesspezifischen Varianten konnten, dank einer modernen und flexibel skalierbaren Cloud-Architektur, daher sehr schnell auch weiteren Schulen in den Ländern zur Verfügung gestellt werden.
Schul-Cloud wird in vielen Bundesländern genutzt
Darüber hinaus arbeiten Schulen deutschlandweit auch in allen anderen Bundesländern mit der HPI Schul-Cloud. Hinzu kommt die HPI Schul-Cloud International, die an den Deutschen Auslandsschulen - auch in englischer Sprache - eingesetzt wird. Die HPI Schul-Cloud ist ein von der Bundesregierung gefördertes Open-Source-Projekt, das allen Schulen offensteht. Zur Nutzung werden keine Rechnerinstallationen in den Schulen benötigt. Alles, was zum digitalen Arbeiten in den Schulen gebraucht wird - Office-System, Dateiablage, Kollaborationstools, Videokonferenzsystem, Messenger, Lernsoftware für jedes Unterrichtsfach - wird datensouverän in der Cloud bereitgestellt."Wir wissen, wie schwierig der Umstieg auf eine digitale Lernumgebung in Zeiten von Schulschließungen ist, und bedanken uns für das Vertrauen, das uns Schulträger, Schulleitungen, Lehrkräfte, Schüler und Eltern entgegenbringen. Wir sind uns der großen Verantwortung bewusst, dass an eine solche Lernumgebung für den digitalen Unterricht besonders hohe Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit und Funktionalität gestellt werden, und geben unser Bestes, diesen Ansprüchen gerecht zu werden", sagt Professor Christoph Meinel, Direktor des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und Leiter des HPI Schul-Cloud-Projekts. "Umso mehr freuen wir uns über die kontinuierlich steigenden Nutzerzahlen, die uns motivieren, die Leistungsfähigkeit und Services weiter auszubauen."
Moderne Cloud-Infrastruktur sichert Betrieb
Die HPI Schul-Cloud ist als Pilotprojekt gestartet und wird mit Förderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) vom Hasso-Plattner-Institut als gemeinnütziges Open-Source-Projekt entwickelt. In Reaktion auf die Corona-Pandemie hatte das BMBF im März 2020 entschieden, die HPI Schul-Cloud deutschlandweit für alle Schulen zu öffnen, die keine vergleichbare Lösung des Landes oder des Schulträgers nutzen konnten. Seitdem unterstützt die HPI Schul-Cloud Schüler und Lehrkräfte - nicht nur in Zeiten von Schulschließungen - dabei, Unterricht mit digitalen Mitteln zu gestalten. Sie stellt dafür alle erforderlichen Funktionalitäten bereit wie Office- und Videosystem, Messenger-Dienst, Design Thinking Board, Dateiablage sowie ein Identitätsmanagementsystem. Lerninhalte verschiedener Anbieter werden über den integrierten Lern-Store zur Verfügung gestellt. Aufgrund der modernen Cloud-Infrastruktur kann das System nach Bedarf kurzfristig skalieren und auf diese Weise hohe Auslastungen abfangen.
Online-Fortbildungsplattform macht Lehrkräfte digital fit
Zur Unterstützung des digitalen Unterrichts bietet das HPI mit der Fortbildungsplattform Lernen.cloud kostenlos praxisnahe Onlinekurse an, die helfen, die Funktionalitäten der HPI Schul-Cloud optimal zu nutzen. Kurzfristige Unterstützung leistet zum Beispiel ein Erste-Hilfe-Kurs "Distanzunterricht mit der HPI Schul-Cloud", der Schritt für Schritt ins digitale Klassenzimmer führt. Wichtige Tipps zum Thema Videokonferenzen bietet der Kurs "Videokonferenzen effektiv gestalten". Lehrkräfte finden außerdem Informationen zu administrativen Abläufen sowie Anleitungen zum Erstellen von Inhalten, Vorbereiten von Präsentationen, Teilen von Dokumenten und Vergabe und Einsammlung von Hausaufgaben. Die Gratis-Kurse sollen dabei helfen, Kompetenzen vor allem in den Bereichen digitale Medien, Didaktik, Unterrichtsorganisation und Personalentwicklung gezielt zu erweitern. red/sgWeitere Informationen zur HPI Schul-Cloud gibt es auf hpi.schul-cloud.org
Ene einfache und schnelle Anmeldung ist hier möglich.
Fortbildungen für Lehrkräfte gibt es auf auf Lernen.cloud.
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Nutzungs- und Gestaltungskonzept zum Wiederaufbau der Garnisonkirche
Im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche gibt es einen Versuch der Annäherung: die Stadtverwaltung, die Stiftung Garnisonkirche und Nutzer des Rechenzentrums unterzeichneten vergangene Woche...
Erster Bauabschnitt der Hochstraßenbrücke Anfang Mai beendet
Der erste Bauabschnitt an der Hochstraßenbrücke an der Nutheschnellstraße (L 40) kann laut Landesbetrieb Straßenwesen planmäßig für den Verkehr freigegeben werden. Anfang Mai soll der Verkehr...
TKS mit Überraschungssieg
Bei ihrem letzten Auswärtsspiel der regulären Saison konnten die TKS 49ers zwei weitere wichtige Punkte mitten im Rennen um die Playoffs einfahren. Gegen die Itzehoe Eagles, bis dato Tabellenzweiter...
Werderaner Ärzte errichten Corona-Impfstelle in der Havelauenhalle
In der Werderaner Havelauenhalle sind Vorbereitungen zur Eröffnung einer Impfstelle getroffen worden. Rund 16 Ärzte aus der Region könnten ab Montag, 8. März, im Schichtbetrieb in der Havelauenhalle...
Basketball: Letztes 49ers-Auswärtsspiel der regulären Saison
Die TKS 49ers wollen am 21. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord ihren Hinspielsieg nach Verlängerung wiederholen und den nächsten wichtigen Schritt Richtung Playoffs machen....
Veterinäramt rettet Tiere aus verbotener Haltung
Das Veterinäramt Potsdam-Mittelmark musste erneut in einem Fall von Nutztier-Misshandlung einschreiten. Dem Tierhalter Herrn G. aus Glindow war bereits im Juni 2017 untersagt worden, Vieh jeder Art zu...
Corona: Kassenärzte fordern Änderung der Impfverordnung
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes Brandenburg (KVBB) hat am Freitag einstimmig beschlossen, die sofortige Änderung der Impfverordnung der Bundesregierung zu fordern. Es bestehe die dringende...
Konzession für die Sommer-Bespielung der Freilichtbühne
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Wiederbelebung der Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel in diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr vom 1. Mai bis zum 24. Oktober erproben und ruft...
Bauarbeiten am Mühlentor im Park Babelsberg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt am Montag, 8. März, im Potsdamer Park Babelsberg mit der Wiederherstellung der Pflasterfläche am Eingang Mühlentor. Da...
Ab 2022 mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere Einkommen
Im Jahr 2019 hat sich die Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, mehr bezahlbare Wohnungen für Empfänger kleiner und mittlerer Einkommen zu schaffen. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Einführung...
Corona-Kulturhilfe wird verlängert
Brandenburgs Kulturministerium wird durch die Pandemie in Not geratene Kulturschaffende weiter unterstützen. Die im April vergangenen Jahres gestartete Corona-Kulturhilfe werde fortgesetzt, kündigte...
Wirtschaftsförderung: "Gewerbeflächen sind mittlerweile Goldstaub"
Brandenburgs Wirtschaft steht trotz der Corona-Pandemie verhältnismäßig gut da. Das zeige die Zahl der Anfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen, die die Wirtschaftsförderung des Landes (WFBB) im...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...