Erfolg für Architektenpetition: Bundestag muss über klimafreundliches Bauen diskutieren

Bauen mit nachhaltigen Materialien ist klimafreundlicher und sozialverträglicher, sagt eine Gruppe junger Architekten. Der Meinung ist auch eine ausreichende Zahl Bundesbürger, die eine Petition an den Bundestag unterzeichnet haben. Foto: Pixabay
Maßnahmenpaket für nachhaltigen Wandel im Bausektor gefordert
Ab einer Mitzeichnung von 50.000 Unterstützern muss es nun eine Anhörung im Petitionsausschuss des Bundestages geben. In der Petition wird unter anderem gefordert, dass der Marktpreis von Baumaterialien alle Umweltfolgekosten umfassen müsse und Bauprodukte kreislaufgerecht rückgebaut werden sollen, um sie nach Dekonstruktion wieder verwenden zu können.
"Das ist ein starkes Zeichen für eine längst überfällige Wende im Bauwesen. Die Menschen in Deutschland sind nicht mehr bereit, den Status quo hinzunehmen. Die Diskussion ist eröffnet und muss jetzt von der Bundesregierung aufgegriffen werden", sagt Uli Wieland von der Bundeskontaktstelle Gesteinsabbau der Günen Liga. Bereits Anfang 2020 hat eine Studie des Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung (PIK) ergeben, dass Baustoffemissionen ein Fünftel der CO2-Emissionen bis 2050 ausmachen, wenn das Neubauwachstum in der aktuellen Form weiter anhält.
Beton frisst wertvolle Ressourcen
Das Bauwesen gehört zu den ressourcenintensiven Wirtschaftszweigen. Alleine in Deutschland werden jährlich 517 Millionen Tonnen mineralischer Rohstoffe verbaut. Wieland weist darauf hin, dass klimaverträgliches Bauen und ein verstärkter Einsatz von Recyclingbaustoffen nicht nur dem Klima nützt, sondern auch Regionen in Deutschland entlastet, in denen Sand, Kies und Gips abgebaut wird. "Deutschlandweit bemerken wir verstärkte Interessen der Gesteins- und Mineralindustrie, Abbaugebiete massiv auszuweiten. Das trifft auf erbitterten Widerstand in den Regionen. Von den Gipsfördergebieten im Südharz, den Sand- und Kiesgruben in Ostdeutschland bis hin zu denen am Rhein, an vielen Orten bilden sich Bürgerinitiativen, die gegen die Industrieinteressen aufbegehren", so Wieland.Eine Wende im Bauwesen könnte nach Ansicht der Grünen Liga auch zu einer Befriedung in den betroffenen Regionen führen. Mit der "Erfurter Erklärung" vom August 2020 hatte die Grüne Liga zusammen mit lokalen Initiativen bereits einen umfassenden Forderungskatalog vorgelegt. "Klimaschutz im Bausektor muss endlich als Chance betrachtet werden. Alternative Lösungen liegen bereit", erklärt der Sprecher der Bundeskontaktstelle Gesteinsabbau. Wenn der REA-Gips aus Kohlekraftwerken im Zuge des Kohleausstieges wegfalle, sei es ein Irrweg mit katastrophalen Folgen für den Südharz, wenn dort von Seiten der Industrie versucht werde, die wegfallenden Gipsmengen durch massive Abbauerweiterungen zu kompensieren. Eine Fachtagung im letzten November hatte ergeben, dass für den Bereich Gips durch Recycling, Nutzung von Alternativbaustoffen und eine Änderung von Bauvorschriften eine Ausweitung der Gipstagebaue verhindert werden kann. red/sg
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Basketball: Letztes 49ers-Auswärtsspiel der regulären Saison
Die TKS 49ers wollen am 21. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord ihren Hinspielsieg nach Verlängerung wiederholen und den nächsten wichtigen Schritt Richtung Playoffs machen....
Veterinäramt rettet Tiere aus verbotener Haltung
Das Veterinäramt Potsdam-Mittelmark musste erneut in einem Fall von Nutztier-Misshandlung einschreiten. Dem Tierhalter Herrn G. aus Glindow war bereits im Juni 2017 untersagt worden, Vieh jeder Art zu...
Corona: Kassenärzte fordern Änderung der Impfverordnung
Die Kassenärztliche Vereinigung des Landes Brandenburg (KVBB) hat am Freitag einstimmig beschlossen, die sofortige Änderung der Impfverordnung der Bundesregierung zu fordern. Es bestehe die dringende...
Konzession für die Sommer-Bespielung der Freilichtbühne
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Wiederbelebung der Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel in diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr vom 1. Mai bis zum 24. Oktober erproben und ruft...
Bauarbeiten am Mühlentor im Park Babelsberg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt am Montag, 8. März, im Potsdamer Park Babelsberg mit der Wiederherstellung der Pflasterfläche am Eingang Mühlentor. Da...
Ab 2022 mehr bezahlbarer Wohnraum für mittlere Einkommen
Im Jahr 2019 hat sich die Landeshauptstadt zum Ziel gesetzt, mehr bezahlbare Wohnungen für Empfänger kleiner und mittlerer Einkommen zu schaffen. Ein entscheidender Schritt dabei ist die Einführung...
Corona-Kulturhilfe wird verlängert
Brandenburgs Kulturministerium wird durch die Pandemie in Not geratene Kulturschaffende weiter unterstützen. Die im April vergangenen Jahres gestartete Corona-Kulturhilfe werde fortgesetzt, kündigte...
Wirtschaftsförderung: "Gewerbeflächen sind mittlerweile Goldstaub"
Brandenburgs Wirtschaft steht trotz der Corona-Pandemie verhältnismäßig gut da. Das zeige die Zahl der Anfragen nach Gewerbe- und Industrieflächen, die die Wirtschaftsförderung des Landes (WFBB) im...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...
Vermisst: Patientin verschwindet aus Fachklinik
Vor dem Mittagessen hat die 55-jährige Patientin Simona P. am vergangenen Sonntag eine Nauener Fachklinik in unbekannte Richtung verlassen. Seitdem fehlen weitere Hinweise zu ihrem Aufenthalt. Die...
Wasserstoff: Brandenburg startet mit dem PtX Lab eine neue Epoche in der Lausitz
Bundesumweltministerin Svenja Schulze und Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke haben am Dienstag mit Brandenburgs Wirtschafts- und Energieminister Jörg Steinbach (alle SPD) den Startschuss...
Studentenwerk Potsdam schafft 100 weitere Wohnheimplätze in Wildau
Pünktlich zum offiziellen Start des Sommersemesters hat das Studentenwerk Potsdam am Hochschulstandort Wildau eine neue Wohnanlage eröffnet. 117 Studierende können in dem Neubau zu sozialverträglichen...
Die 49ers brauchen Punkte
Am Mittwochabend steht für die TKS 49ers das Nachholspiel gegen die Aufsteiger aus Köln an. Vor einem Monat musste das Rückspiel am 17. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord...
Wasserball: Orcas schwimmen der Konkurrenz davon
Mit einer makellosen Bilanz haben die Potsdam Orcas das zweite Wasserball-Pre-Season-Wochenende absolviert. Mit starken Leistungen ließ das frische Team die Konkurrenz der SG Neukölln und des SSV...
Vogel fordert abgestimmtes Vorgehen bei Agrarförderreform
Vor dem Hintergrund der Äußerungen vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) zur nationalen Ausgestaltung der EU-Agrarpolitik vom Montag fordert Brandenburgs Agrarminister Axel...
Online-Beteiligungsprozess zur Wasserstoffwirtschaft startet
Gemeinsam mit der Berlins Wirtschaftssenatorin Ramona Pop (B'90/Grüne) startet Brandenburgs Wirtschaftsminister Jörg Steinbach (SPD) einen Online-Beteiligungsprozess zum Aufbau einer...
Kostenlos surfen in Werder
Mit zwei neuen Hotspots im Rathaus in der Eisenbahnstraße und im Heimathaus Glindow hat die Stadt das Programm "Brandenburg WLAN" vollendet. Mit Unterstützung des Wirtschaftsministeriums konnten...
Corona: Pilotversuch zur Impfung in Arztpraxen startet
Brandenburgs Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) hat am Montag den Beginn einer Pilotphase zur Corona-Impfung in Haus- und Facharztpraxen angekündigt. Ohne die Hilfe der...
Aufgehübscht und verbessert: Das Brandenburger Geoportal zeigt sich von einer neuen Seite
Komplett überarbeitet ist das Geoportal Brandenburg am Montag online gegangen. Verbessert wurde unter anderem die Nutzerführung. So wurden Such- und Filterfunktionen vereinfacht und der Einstieg...
Brandenburgischer Baukulturpreis 2021 ausgelobt
Die Architektenkammer und die Ingenieurkammer haben am Montag den Brandenburgischen Baukulturpreis 2021 ausgelobt. Bereits zum siebten Mal können sich Architektur- und Ingenieurbüros mit ihren...
Restaurierte Potsdam-Vedute ans Potsdam Museum übergeben
Im Potsdam Museum freut man sich dieser Tag über die Schenkung eines großformatigen Potsdam-Ölgemäldes. Es wurde aufwändig restauriert.Die Vedute, in der Malerei die Bezeichnung einer...
Basketball: 49ers patzen gegen Hamburg
Am 20. Spieltag der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProB Nord erlitten die 49ers ihre zweite Heimspielniederlage der laufenden Saison. Gegen den ETV Hamburg musste man auf die Dienste von...