Frauenquote in Vorständen kommt

Familienministerin Franziska Giffey hat gemeinsam mit Justizministerin Christine Lambrecht für verpflichtende Vorgaben zu einem größeren Frauenanteil in Vorständen gekämpft. Foto: Sabine Gottschalk
Einigung beim Führungspositionen-Gesetz
Bei den Körperschaften des öffentlichen Rechts wie den Krankenkassen und bei den Renten- und Unfallversicherungsträgern sowie bei der Bundesagentur für Arbeit soll ebenfalls eine Mindestbeteiligung eingeführt werden. Dieses Ergebnis wird in der nächsten Woche den Koalitionsspitzen zur abschließenden Entscheidung vorgelegt. Unmittelbar danach wird die Ressortabstimmung und die Länder- und Verbändebeteiligung eingeleitet. Der Kabinettsbeschluss könne dann zeitnah erfolgen, hieß es am Abend aus dem Bundesfamilien- und dem Bundesjustizministerium.
"Die Vorstandsquote wird kommen. Das haben wir zusammen mit vielen engagierten Frauen aus der Zivilgesellschaft, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Kultur erreicht. Und zwar mit Beharrlichkeit und viel Überzeugungskraft", erklärte Familienministerin Franziska Giffey (SPD) in Berlin. Den Durchbruch bezeichnete Giffey als historisch. "Wir machen Schluss mit frauenfreien Vorstandsetagen in den großen Unternehmen. Wir setzen ein Zeichen für eine zukunftsfähige, moderne Gesellschaft. Wir schöpfen alle Potentiale unseres Landes aus, damit die Besten in gemischten Teams erfolgreicher sein können", so die Ministerin weiter.
"Frauen tragen mit hoher Qualifikation und Leistung zum Unternehmenserfolg bei. Franziska Giffey und ich haben lange dafür gekämpft, dass sich das auch endlich angemessen in den Führungsebenen der Unternehmen abbildet", betonte aus Bundesjustizministerin Christine Lambrecht (ebenfalls SPD). Mit der Mindestbeteiligung von Frauen in Vorständen würden qualifizierten und motivierten Frauen die Möglichkeiten gegeben, die sie verdienen. Das sei ein großer Erfolg für die Frauen in Deutschland und biete gleichzeitig eine große Chance sowohl für die Gesellschaft als auch für die Unternehmen, so Lambrecht. sg
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Inzidenz sinkt erstmals wieder auf Wert unter 200
Die Landeshauptstadt Potsdam wird ab heute in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ernst von Bergmann die ersten Proben auf die mutierten Corona-Virus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika...
Basketball: 49ers mit weiterer Auswärtsniederlage
Am 14. Spieltag der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB sollte beim siebten Auswärtsspiel der Saison erneut der Erfolg nicht auf Seiten der 49ers sein. Die foulbelasteten und personalgeschwächten...
Zahl der Todesfälle hat in Hochzeiten der Pandemie stark zugenommen
Seit einigen Wochen wird häufiger die Frage aufgeworfen, ob es in der Metropolregion eine Übersterblichkeit durch das Coronavirus gibt. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat aus diesem Grund...
Arbeitsschutz ist in Pandemiezeiten wichtiger denn je
Zur Veröffentlichung des aktuellen Arbeitsschutzberichts für das Land Brandenburg betont Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für die...
Mehr als eine Million Nutzer bei der HPI-Schul-Cloud registriert
Mitten im zweiten harten Lockdown hat die HPI Schul-Cloud die Grenze von einer Million Nutzern geknackt. Seit März 2020 hat sich die Nutzerzahl der Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI)...