Sonderstudie: Jugendliche in Corona-Zeiten

Die Sonderstudie „Jugend in Brandenburg 2020 – Corona“ wird vom Jugendministerium mit rund 112.000 Euro gefördert. Foto: Pixabay
Befragungszeitraum verlängert
Die Teilnahme an der Sonderstudie erfolgt onlinebasiert und freiwillig. Sie soll in der Freizeit der Jugendlichen stattfinden. Der Zugang erfolgt über einmalig nutzbare Codes, die über die Schulen verteilt werden. Es kann nicht zurückverfolgt werden, welche Jugendlichen welchen Code erhalten haben, heißt es aus dem Ministerium für Bildung, Jugend und Sport. Die Ergebnisse der Studie sollen Mitte Januar 2021 vorliegen.
„Corona hat unser Leben verändert, natürlich auch das von Jugendlichen: Maskenpflicht auf den Schulfluren, geschlossene Jugendklubs, keine spontanen Partys mehr. Wir möchten wissen, wie Jugendliche ihre veränderte Lebenssituation wahrnehmen“, so Brandenburgs Bildungs- und Jugendministerin Britta Ernst. „Ich würde mich freuen, wenn viele Schülerinnen, Schüler und Auszubildende an der Befragung teilnehmen. So können wir ihre Interessen in unsere Jugendpolitik einfließen lassen.“
Der Aufruf wird auch vom Landesrat der Schülerinnen und Schüler unterstützt. Die Sprecherin des Landesrates Nele Dreizehner sagt dazu: „Beteiligt Euch, das ist in unserem Interesse. Wir wurden in den letzten Monaten oft nicht so gehört, wie gewünscht. Entscheidungen mussten sehr schnell getroffen werden und die betroffenen Schülerinnen und Schüler hatten oft nicht die Möglichkeit, ihre Sicht der Dinge und ihre Erwartungen einzubringen. Ich gehe davon aus, dass das mit den Ergebnissen der Studie anders wird.“ ela
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Zahl der Todesfälle hat in Hochzeiten der Pandemie stark zugenommen
Seit einigen Wochen wird häufiger die Frage aufgeworfen, ob es in der Metropolregion eine Übersterblichkeit durch das Coronavirus gibt. Das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg hat aus diesem Grund...
Arbeitsschutz ist in Pandemiezeiten wichtiger denn je
Zur Veröffentlichung des aktuellen Arbeitsschutzberichts für das Land Brandenburg betont Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher (B'90/Grüne) die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für die...
Mehr als eine Million Nutzer bei der HPI-Schul-Cloud registriert
Mitten im zweiten harten Lockdown hat die HPI Schul-Cloud die Grenze von einer Million Nutzern geknackt. Seit März 2020 hat sich die Nutzerzahl der Lernplattform des Hasso-Plattner-Instituts (HPI)...
Corona: Mitarbeiter der Christlichen Kliniken werden geimpft
Eine erste Lieferung von Impfdosen hat das St. Josefs-Krankenhaus, das Evangelische Zentrum für Altersmedizin und die Oberlinklinik erreicht. Die Christlichen Kliniken Potsdam wurden zum Wochenbeginn...
Corona: Keine Einreise aus Risikogebieten ohne Negativ-Test
Einreisende und Reiserückkehrer aus ausländischen Corona-Risikogebieten müssen sich ab sofort auf das Coronavirus testen lassen. Dazu gehört auch Brandenburgs Nachbarland Polen. Das ist die...
Hacker-Angriff auf Schul-Cloud abgewehrt
Am Montag war die HPI Schul-Cloud einem Distributed-Denial-of-Service(DDos)-Angriff ausgesetzt und konnte diesen abwehren. Bei DDoS-Attacken wird eine Vielzahl von gezielten Anfragen an Rechner...
Ernst-Haeckel-Gymnasium bietet neuen bilingualen Zweig
Ab dem kommenden Schuljahr können Jugendliche in der Blütenstadt Geschichte und Biologie auf Englisch lernen. Das Ernst-Haeckel-Gymnasium führt einen bilingualen Zweig Deutsch/Englisch ein, bei dem ab...
Erfolg für Architektenpetition: Bundestag muss über klimafreundliches Bauen diskutieren
Die Forderung nach einer Wende im deutschen Bauwesen wird immer größer. Am letzten Wochenende erreichte eine an den Deutschen Bundestag gerichtete Petition zur Bauwende das nötige Quorum mit über...
Corona: Nur noch wenige Impftermine frei
Im Land Brandenburg konnten Anfang der Woche über die Rufnummer 116 117 täglich nur noch wenige neue Termine für eine Corona-Schutzimpfung in einem Impfzentrum vergeben werden. Das hat das...
EMB bezieht neues Gebäude im Michendorfer Ortskern
Am Montag hat die Energie Mark Brandenburg (EMB) ihren Hauptsitz von Potsdam nach Michendorf verlegt und ist, fast exakt 13 Monate nach der Grundsteinlegung, in ihre neue Hauptverwaltung, das...
Potsdamer Tafel übernimmt Tee- und Wärmestube
Martina Müller, Leiterin der Tee- und Wärmestube Werder, und die Tafel Potsdam arbeiten schon seit 20 Jahren zusammen. Nun wird die Tafel Potsdam die Lebensmittelausgabe in Werder ganz in ihre Führung...
Fliegerbombe in Wilhelmshorst wird am 11. Januar entschärft
Am Sonntag wurde im Waldgebiet zwischen Wilhelmshorst und Michendorf an der B2 eine britische 250 Kiloschwere Fliegerbombe gefunden. Die Fundstelle wurde durch den Kampfmittelbeseitigungsdienst...