Schnelltest-Studie
Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen testet eine neue Generation von Corona-Schnelltests

Dr. Martin Spielhagen hat die ersten neuartigen Schnelltests erhalten. Er hat sich darum gekümmert, dass die Studie am Johanniter-Krankenhaus Treuenbrietzen durchgeführt werden kann.Foto: Johanniter/Ina Tessnow
Material in der Selbsttestung hergeben.
Der neue Test „NowCheck Covid-19 Ag Test nasal swab“ soll nur noch im normalen Nasenbereich angewendet werden und damit für breite Bevölkerungsschichten sicher anzuwenden sein. Mit dem neuen Testkit, das bereits vom Bfarm zugelassen wurde, gibt es nun einen Schnelltest, der Alltags- und massentauglich ist.
Wie testet das Krankenhaus bisher?
Den Mitarbeitern des Krankenhauses und der Tochtergesellschaften stehen seit Ende November / Anfang Dezember marktübliche Ag-Schnelltests zum regelmäßigen Selbstabstrich zur Verfügung. Inzwischen wurde schon mal der Hersteller ausgetauscht, um Tests mit einer höheren Genauigkeit anzubieten (von 70-80 % auf 80-90 %). Mindestens 2 x wöchentlich erfolgen die Selbsttestungen. Positive Ergebnisse werden durch einen herkömmlichen PCR-Test in einem Labor überprüft.
Wie funktioniert die Studie?
Für die beginnende Studie wird nun neben dem zu erprobenden „NowCheck® COVID-19 Antigen Schnelltest nasal swab“in jedem Fall ein zweiter Abstrich für einen laborbestätigten PCRTest genommen, dieser dann als Nase-RachenAbstrich. Die PCR ist der Goldstandard in der Coronatestung. Das soll genaue Erkenntnisse darüber bringen, wie oft der neue Schnelltest falsch oder richtig positiv ist (Sensitivität) bzw. auch falsch oder richtig negativ ist (Spezifität). Dabei soll nach Rückfrage beim Hersteller in Südkorea das Testkit auch Mutationen des Sars-Cov-2-Virus (Typ GB und Typ Südafrika) nachweisen. Die Ergebnisse fließen alle anonymisiert in die Auswertung ein. Dafür sorgt das Büro des Ärztlichen Direktors Dr. Martin Spielhagen. Für den Fall eines positiven Abstriches muss natürlich wie bisher auch das Gesundheitsamt informiert werden.
Warum ein neuer Test?
Es muss viel mehr und schneller in breiten Bevölkerungsschichten getestet werden können. Studien zeigen, dass Kinder und Jugendliche viel häufiger als angenommen das Corona-Virus übertragen, ohne selbst zu erkranken oder Symptome auszubilden. Dafür werden massentaugliche, hygienisch vereinzelbare, preiswerte und vor allem ergebnissichere Testkits benötigt. Die bisherigen Schnelltests sind nur für Fachpersonal handelbar. Der Neue soll nun unter wissenschaftlicher Begleitung „laienfähig“ werden.
Wo kommt der Test her?
Der Test wird von Bionote, der koreanischen Schwesterfirma des Pharmaunternehmens Roche, hergestellt. Damit ist das Johanniter-Krankenhaus zurzeit das erste im Land Brandenburg, das sich mit dieser Studie in den Dienst der Forschung stellt.
Wie lange dauert die Studie?
Die Studie dauert so lange, bis 50 positive Schnelltests angefallen und überprüft sind. Man geht davon aus, dass das bis Mitte/Ende März sein könnte. Dabei arbeiten wir mit dem Laborinstitut Professor Frey des Städtischen Klinikums Brandenburg/H. zusammen, das bereits lange Partner des Krankenhauses ist.
Was kostet der Test?
Die Tests stellt der Hersteller dem Krankenhaus kostenlos zur Verfügung. Auch für die Auswertung
der Kontrollabstriche im Labor entstehen dem Krankenhaus keine Kosten. Bei Überführung in die massenhafte Produktion können aktuell Preise von unter 5 EUR im Einkauf erreicht werden, der im Idealfall bis auf 1 EUR sinken müsste. Dieser Preis würde einer massenhaften Anwendung zugutekommen.
Zitat Dr. Martin Spielhagen: „Wir müssen viel mehr testen, testen, testen – am besten flächendeckend
– unabhängig von Ort und Fachpersonal. Trotzdem darf man die Hygieneregeln nicht vernachlässigen. Nur so können wir langfristig die Pandemie eindämmen und mehr Nähe und Lebensqualität zurückbekommen. Deshalb stellen wir uns gern in den Dienst von Wissenschaft und Forschung zur Bekämpfung der Pandemie.“ red
Weitere Nachrichten aus Potsdam-Mittelmark
Nutzungs- und Gestaltungskonzept zum Wiederaufbau der Garnisonkirche
Im Streit um den Wiederaufbau der Garnisonkirche gibt es einen Versuch der Annäherung: die Stadtverwaltung, die Stiftung Garnisonkirche und Nutzer des Rechenzentrums unterzeichneten vergangene Woche...
Oberschule Beelitz ist "Verbraucherschule in Gold"
Große Ehre für die Oberschule: Der Bundesverband der Verbraucherzentralen in Deutschland hat das Engagement der Beelitzer Lehrer und Schüler für eine aktive Verbraucherbildung mit der Auszeichnung...
Erster Bauabschnitt der Hochstraßenbrücke Anfang Mai beendet
Der erste Bauabschnitt an der Hochstraßenbrücke an der Nutheschnellstraße (L 40) kann laut Landesbetrieb Straßenwesen planmäßig für den Verkehr freigegeben werden. Anfang Mai soll der Verkehr...
Speiseinsekten: exotisch und gewöhnungsbedürftig
Mehlwürmer, Grillen und Co. sind neuartige Lebensmittel, deren endgültige Zulassung in Europa noch überwiegend aussteht. Entsprechend werden sie nur selten im Handel angeboten und gelten bei...
Großes Interesse
Bund und Länder vereinbarten am vergangenen Mittwoch, dass Hausärzte zum Monatswechsel mit den Corona-Impfungen in ihren Praxen beginnen können. Dazu kommentiert MUDr./CS Peter Noack,...
Kein Zurück zu Rollenklischees
Zum Internationalen Frauentag am 8. März erklärt Brandenburgs Frauenministerin Ursula Nonnemacher:„Über 100 Jahre gibt es nun den Frauentag. Viel haben wir in dieser Zeit erreicht in Sachen...
Stürmische Zeiten beim Wetter
Eine zunehmend turbulente Woche steht vor der Tür. Die Sturmgefahr steigt ab der Wochenmitte deutlich an. Auch ein schwerer Sturm mit Windspitzen um 100 Kilometer pro Stunde ist möglich. Sturmlage ab...
TKS mit Überraschungssieg
Bei ihrem letzten Auswärtsspiel der regulären Saison konnten die TKS 49ers zwei weitere wichtige Punkte mitten im Rennen um die Playoffs einfahren. Gegen die Itzehoe Eagles, bis dato Tabellenzweiter...
Werderaner Ärzte errichten Corona-Impfstelle in der Havelauenhalle
In der Werderaner Havelauenhalle sind Vorbereitungen zur Eröffnung einer Impfstelle getroffen worden. Rund 16 Ärzte aus der Region könnten ab Montag, 8. März, im Schichtbetrieb in der Havelauenhalle...
Kostenlose Schnelltests ab Montag in den Kammerspielen
Nachdem die Bundesregierung nach Beratungen einen kostenlosen Schnelltest pro Person und Woche angekündigt hat, ohne weitergehende Informationen zum Ablauf zu veröffentlichen, haben die Neuen...
Basketball: Letztes 49ers-Auswärtsspiel der regulären Saison
Die TKS 49ers wollen am 21. Spieltag der 2. BARMER Basketball Bundesliga ProB Nord ihren Hinspielsieg nach Verlängerung wiederholen und den nächsten wichtigen Schritt Richtung Playoffs machen....
Veterinäramt rettet Tiere aus verbotener Haltung
Das Veterinäramt Potsdam-Mittelmark musste erneut in einem Fall von Nutztier-Misshandlung einschreiten. Dem Tierhalter Herrn G. aus Glindow war bereits im Juni 2017 untersagt worden, Vieh jeder Art zu...
Konzession für die Sommer-Bespielung der Freilichtbühne
Die Landeshauptstadt Potsdam möchte die Wiederbelebung der Freilichtbühne auf der Freundschaftsinsel in diesem von der Corona-Pandemie geprägten Jahr vom 1. Mai bis zum 24. Oktober erproben und ruft...
Bauarbeiten am Mühlentor im Park Babelsberg
Die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) beginnt am Montag, 8. März, im Potsdamer Park Babelsberg mit der Wiederherstellung der Pflasterfläche am Eingang Mühlentor. Da...
Italienische Staatsanwaltschaft erhebt Klage gegen die Iuventa-Crew
Vor mehr als drei Jahren wurde das Rettungsschiff Iuventa von der deutschen Organisation Jugend rettet, von italienischen Behörden beschlagnahmt. Gegen zehn Crewmitglieder wurde ermittelt. Am Mittwoch...
Beelitzer greifen dem gestrandeten Unternehmen Renz unter die Arme
Eigentlich waren Tamara Renz und ihre Familie im Oktober nach Beelitz gekommen, um hier die Augen großer und kleiner Circus-Fans zum Leuchten zu bringen – mit Artistik, Akrobatik, Clownerie, ihren...
Ein Leben ohne Schmerzen
Und auf einmal stand die Welt still. „Warum nur ich“, fragte sich die sympathische und lebensbejahende Referendarin Katharina Meier am 1. Februar 2018. An diesem Tag ist Katharina Meier erst 25 Jahre...
Einkaufen in Babelsberg: Große Umfrage
Vor rund 25 Jahren ist die Karl-Liebknecht-Straße als Herzstück des Babelsberger Sanierungsgebiets komplett erneuert worden. Seitdem hat sich viel verändert, neue Läden und Gastronomie sind...
Corona als Wirtschaftsfaktor: Masken, aber sicher!
Lilia Wagner ist Spezialistin in der Vermarktung von pharmazeutischen Produkten und Nahrungsergänzungsmitteln. Damit hat sie gutes Geld verdient. Dann kam Corona und die Welt veränderte sich. Die...
Nationale Lesepakt mit über 150 Partnern gestartet
Die Lesekompetenz von Kindern und Jugendlichen stärken, das gesellschaftliche Engagement für das Lesen steigern und gute Angebote für all jene schaffen, die junge Menschen beim Lesenlernen...
Brandenburg impft
Impfberechtigte Brandenburgerinnen und Brandenburger im Alter von 18 bis 64 Jahren können ab heute online auf der Plattform www.impfterminservice.de einen Termin für ihre Corona-Schutzimpfung mit dem...
Arbeitsmarkt trotzt weiterhin dem Lockdown
Im Februar waren 19.394 Personen von Arbeitslosigkeit betroffen, 120 weniger als im Januar. Die Arbeitslosenquote sank im Vergleich zum Vormonat von 5,7 auf 5,6 Prozent. „Der Arbeitsmarkt erweist sich...