Mythos Geldknappheit
Neue Wirtschaftspolitik bezahlbar und möglich

Maurice Höfgen informiert im Philosophischen Gesprächskreis über die Möglichkeiten einer neuen Wirtschaftspolitik. Foto: privat
Ob und wie das funktionieren kann sind Fragen, die beim kommenden Philosophischen Gesprächskreis Fläming mit Maurice Höfgen, studierter Ökonom und Betriebswirt, in den Fokus rücken. Hauptberuflich ist er als wissenschaftlicher Mitarbeiter für Finanzpolitik im Bundestag tätig. Neben dieser Tätigkeit betreibt er unabhängige Forschung zu Fragen der Makroökonomik und Nachhaltigkeit und publiziert regelmäßig in akademischen und populärwissenschaftlichen Zeitschriften.
„Eine neue Wirtschaftspolitik ist möglich“, behauptet Höfgen in seinem neu erschienenen Buch „Mythos Geldknappheit“.
Dr. Douwe Rosenberg, der wieder die Gesprächsführung des Abends hat, nimmt das brandneue Buch von Höfgen als Grundlage, um darüber zu diskutieren und debattieren an dem Abend. Immer am letzten Donnerstag im Monat, findet diese Gesprächsrunde in Brück statt. Das Thema Geld war bereits des Öfteren Thema in der Runde: So auch das bedingungslose Grundeinkommen oder die Fragen „Wann ist man arm, wann reich“. Diesmal geht es darum, ob es möglich ist, grundlegende gesellschaftliche Umbrüche zu finanzieren.
Leider scheitern Reformen zumeist an der Frage: Wie sollen wir das bezahlen?. Weit verbreitete Irrtümer zur Funktionsweise des Geldsystems und ökonomischen Zusammenhängen führen dazu, dass viele Menschen den politischen Handlungsspielraum des Staates chronisch unterschätzen - auf Kosten des Gemeinwohls. Das Buch von Höfgen entlarvt den Mythos der Geldknappheit und skizziert progressive Reformen für eine Zukunft in Prosperität und Nachhaltigkeit - im Sinne des Gemeinwohls. „All das, wozu wir technisch in der Lage sind, und worauf wir uns demokratisch einigen können, können wir uns auch leisten. Ein anderer Wirtschaftsentwurf ist möglich“, so die Annahme Höfgens.
„Finden wir Lösungen die bezahlbar sind und umsetzbar“, so der Themenschwerpunkt, der Veranstaltung am Donnerstag, 26. November, 18 Uhr, im Seminar-, Kultur- & Gästehaus „Alte Brücker Post“, E.- Thälmann Str. 38. Die Teilnahme ist wie immer kostenfrei. Aufgrund der sich ändernden Corona-Maßnahmen ist vorab ein Anruf via 0160 / 6209343 ratsam, da es zu einer Verschiebung des o.g. Termines kommen kann.red/fdk
Weitere Nachrichten aus Potsdam-Mittelmark
Die Seuche und Sorgen
„Seit Beginn der Seuche stehen wir im engen Kontakt mit den schweinehaltenden Betrieben im Land, um unter anderem Lösungen für den zwischenzeitlichen Schlachtstau zu finden“, so Silvia Bender vom...
Zehn Kandidaten zur Auswahl
In diesem Jahr ist alles anders. Die erste öffentliche Wahl zum „Vogel des Jahres 2021“ vom Naturschutzbund Deutschland (Nabu) und dem Landesbund für Vogelschutz in Bayern (LBV) geht in die heiße...
Auf Kosten der Gesundheit
„Das Risiko eines Corona-Ausbruchs im Haus wurde nicht gesehen“, so heißt es im Bericht der Expertenkommission, die die Vorgänge vom vergangenen Jahr im Ernst von Bergmann Klinikum umfänglich...
Unsichere Lieferzusagen erschweren Planungen
Die am Freitagnachmittag (15.01.) völlig unerwartet bekanntgewordenen Lieferschwierigkeiten beim Impfstoffhersteller Pfizer betreffen auch Brandenburg in erheblichen Maße. So wird Brandenburg in der...
Trotz(en) Corona
Wie wäre es mit einer Kräuterwanderung mit Team-Building-Effekt oder Waldbaden zur Stressbewältigung? Dort, wo es grün ist, lässt es sich nicht nur entspannen, sondern auch gut arbeiten. Deshalb...
Ausbildung in Coronazeiten
Das westbrandenburgische Handwerk blickt angesichts der aktuellen Coronalage bei neu abgeschlossenen Ausbildungsverträgen im Jahr 2020 positiv auf das abgelaufene Jahr. Insgesamt 1.228 neu...
Virtuelles Lernerlebnis
Zur Eindämmung der Corona-Pandemie sind erneut deutschlandweit Schulen geschlossen. Als unterhaltsames Lernangebot für zuhause hat die Stiftung NaturSchutzFonds Brandenburg www.wilde-welten.de...
Schnelltest-Studie
Am heutigen Dienstag, 19. Januar, ging ein Testplatz für eine Corona-Schnellteststudie im Johanniter- Krankenhaus Treuenbrietzen in Betrieb. So können die Mitarbeitenden auf freiwilliger Basis einen...
Inzidenz sinkt erstmals wieder auf Wert unter 200
Die Landeshauptstadt Potsdam wird ab heute in Zusammenarbeit mit dem Klinikum Ernst von Bergmann die ersten Proben auf die mutierten Corona-Virus-Varianten aus Großbritannien und Südafrika...
Basketball: 49ers mit weiterer Auswärtsniederlage
Am 14. Spieltag der Barmer 2. Basketball Bundesliga ProB sollte beim siebten Auswärtsspiel der Saison erneut der Erfolg nicht auf Seiten der 49ers sein. Die foulbelasteten und personalgeschwächten...
Ich schenk dir eine Geschichte
Noch bis zum 31. Januar können Lehrkräfte ihre 4. und 5. Klassen sowie Förderschul- und Übergangsklassen für die Aktion „Ich schenk dir eine Geschichte“ zum Welttag des Buches 2021 anmelden: www.weltt...
Finanzierung der Planungen gesichert
Das Land Brandenburg hat gemeinsam mit der Deutschen Bahn eine Finanzierungsvereinbarung für die Verlängerung der Bahnsteige auf der Linie RE1 unterzeichnet. Somit können zukünftig weitere Züge...
Wir haben es satt!
Angesichts der jüngsten Aktion des Bündnisses „Wir haben es satt“ in Berlin haben die FREIEN BAUERN, Interessenorganisation der bäuerlichen Familienbetriebe, die Veranstalter aufgefordert, mit dem...
„Gute Arbeitsbedingungen gerade jetzt“
Zur jüngsten Veröffentlichung des aktuellen Arbeitsschutzberichts für das Land Brandenburg betont Gesundheitsministerin Ursula Nonnemacher die Bedeutung guter Arbeitsbedingungen für die Sicherheit und...
Digitale Messeluft
Am 20. und 21. Januar haben Unternehmen der Agrar- und Ernährungswirtschaft, Fachpublikum, Vertreter aus Handel oder Gastronomie sowie interessierte Verbraucher die Möglichkeit, digitale Messeluft zu...