Klöckner: Erste Schallmauer beim Nutri-Score durchbrochen

Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner bei der Einführung des Nutri-Score. Foto: BMEL
Seit die Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Julia Klöckner, den Nutri-Score im November 2020 eingeführt hat, haben sich in Deutschland bereits 116 deutsche Unternehmen mit 236 Marken für eine Verwendung dieses Nährwertkennzeichens registriert. Darunter sind Hersteller und Händler unterschiedlichster Größen und Branchen. „Damit ist in kurzer Zeit die erste Schallmauer durchbrochen, die Zahlen und der Zuspruch steigen kontinuierlich“, betont Julia Klöckner. „Wir haben geliefert. Ich erwarte, dass die Unternehmen ihr Sortiment umfassend kennzeichnen. Das ist auch die Erwartung der Verbraucher.“
Um den europaweiten Einsatz der erweiterten Nährwertkennzeichnung zu vereinfachen, haben die am Nutri-Score beteiligten oder interessierten europäischen Staaten zudem eine Grundsatzvereinbarung geschlossen (im Originaltext anbei). Damit verständigen sie sich auf eine gemeinsame Koordination. Ziel ist es, den Mitgliedstaaten und den Unternehmen die Einführung des Nutri-Score zu erleichtern. Neben einem Lenkungsausschuss umfasst die Zusammenarbeit auch ein gemeinsames wissenschaftliches Gremium, das mögliche Weiterentwicklungen des Nutri-Score-Algorithmus wissenschaftlich bewertet. Deutschland wird hier zukünftig durch einen Experten des Max Rubner-Instituts (MRI) vertreten sein, dem Bundesforschungsinstitut für Ernährung und Lebensmittel des Bundesministeriums.
Julia Klöckner: „Unsere Vereinbarung ist ein wichtiger Schritt hin zu mehr Klarheit auf den Verpackungen und stärkt die gesunde Ernährung über Ländergrenzen hinweg. Gut und richtig ist, dass unabhängige Wissenschaftler international über mögliche Anpassungen des Algorithmus beraten. So wird sichergestellt, dass er an die neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse angepasst ist.“
So kommt etwa das MRI zur Einschätzung, dass der Ballaststoffgehalt von Vollkornprodukten beim Algorithmus noch besser berücksichtigt werden könnte. Grundsätzlich erleichtert der Nutri-Score nach Einschätzung der Wissenschaftler in seiner jetzigen Form den Verbrauchern aber die Auswahl des ernährungsphysiologisch günstigeren Lebensmittels innerhalb einer Lebensmittelkategorie.
Die Einführung des Nutri-Score begleitet das Bundesernährungsministerium mit umfassenden Informationen für Verbraucher und Unternehmen. Unter www.nutri-score.de stehen etwa Expertenmeinungen, Antworten auf häufig gestellte Fragen sowie Publikationen zur Verfügung.
Weitere Nachrichten aus Elbe-Elster
Bürgerwiese im Essbaren Naturpark lockt wieder mit Obstblütenpracht
Mineralquellen Bad Liebenwerda laden anlässlich des Internationalen Tag des Baumes zur anstehenden Obstbaumblüte ein. Traditionell wird zu diesem Tag ein Baum gepflanzt, dies wurde aber bereits im...
Hannes Walter und Dominic Hake sind froh über den Kauf der Südzuckerfabrik in Brottewitz
In der vergangenen Woche wurde die Nachricht bekannt, dass der Standort der Südzuckerfabrik in Brottewitz einen Käufer gefunden hat. Mit dem Sand- und Kiesproduzenten Hülsken Liebersee & Co. KG konnte...
Fertiglebensmittel werden gesünder
Mit der Nationalen Reduktions- und Innovationsstrategie (NRI) sorgt das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) dafür, dass die Gehalte von Zucker, Fetten und Salz in...
Impfzentren geordnet herunterfahren und alle Vertragsärzte einbinden
In den Brandenburger Arztpraxen fanden mittlerweile über 100.000 Impfungen statt. An verschiedenen Tagen wurde in den Praxen zudem mehr geimpft als in den Impfzentren. Wie soll die Impfkampagne nun im...
Offene Ateliers 2021 diesmal nicht im Mai
Jedes Jahr finden in Brandenburg traditionell am ersten Maiwochenende die Tage der Offenen Ateliers statt. Aufgrund der aktuellen Eindämmungsverordnung haben sich Kulturland Brandenburg und die ...
Neue Mensa am Oberstufenzentrum Elsterwerda
Der Landkreis investiert derzeit weiter kräftig in seine Schulen. Davon profitierte unlängst auch die neue Mensa am Oberstufenzentrum in Elsterwerda, Feldstraße 7a. Der bisherige Speiseraum war...
Brandenburg erhält 30 Millionen Euro Bundesmittel für Radverkehrsprogramm „Stadt und Land“
Aus dem neuen „Sonderprogramm Stadt und Land“ des Bundes stehen Brandenburg nun rund 30 Millionen Euro bis Ende 2023 zur Verfügung. Die Fördergelder sollen in kommunale Projekte für den Ausbau der...
HZ: (Rand-)Berliner Biker machen sich in Massen für die Saison fit
Corona legt auch bei der Kreisverkehrswacht Elbe-Elster das Vereinsleben seit Monaten weitgehend lahm. Doch zwei Projekte finden weiter statt – wenn auch unter besonderen Vorsichtsmaßnahmen: die...
Mit erstem Spatenstich ist der Neubau des Wasserwerkes gestartet
Am 16. April haben die beiden Geschäftsführer der Stadtwerke Finsterwalde Andy Hoffmann und Jürgen Fuchs, Bürgermeister Jörg Gampe, Aufsichtsratsvorsitzender Thomas Zimmniak sowie ...
Zoll stoppt Zigarettentransporter
Am Abend des 05.04.2021 konnte die Kontrolleinheit des Hauptzollamtes Frankfurt (Oder) dieSchmuggelfahrt von 4 Millionen Zigaretten beenden.Der polnische LKW wurde aus Polen kommend auf der BAB12 in...
Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis Elbe-Elster
Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Südbrandenburg waren im vergangenen Jahr stark gefragt. Insgesamt 400 Mal kamen die Beraterinnen und Berater der...
Elbe-Elster RadKulTour 2021 verschoben
Die für Anfang Mai geplante 3. Elbe-Elster RadKulTour muss leider aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen auf den Herbst verschoben werden. Sie ist nun für den 9. und 10. Oktober 2021...
Mit dem Lotsendienst Elbe-Elster zur erfolgreichen Existenz
Das Projekt Lotsendienst Elbe-Elster zur Unterstützung und Begleitung von Gründungsinteressierten in Brandenburg ist Anfang dieses Jahres vom Landkreis Elbe-Elster übernommen worden. Nach der...
Sanierung der B 169 in Prösen geht nach Winterpause weiter
Die Bauarbeiten an der Bundesstraße B 169 in Prösen (Elbe-Elster) starten wieder. Die Asphaltdecke der Riesaer Straße (B 169) zwischen Frauenhainer Weg bis einschließlich des Knotenpunktes B 169 / L...
Anhörung zum gemeinsamen Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg startet
In Berlin und Brandenburg startet die Anhörung zum Entwurf des gemeinsamen neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Hintergrund ist die...
Tag der offenen Tür im Finsterwalder Dammhaus
Am 21. April lädt das Dammhaus in Finsterwalde Neugierige und Interessenten zum Tag der offenen Tür ein. Es erfolgen ausschließlich individuelle Führungen nach Voranmeldung. Von 9 bis 17 Uhr haben...