Landrat fordert Öffnungsperspektive von Bund und Land

Foto Kai Hüttner: Landrat Christian Heinrich-Jaschinski
Für die zahlreich geforderten Öffnungsperspektiven für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben nach dem Corona-Lockdown zeigt Landrat Christian Heinrich-Jaschinski Verständnis. Auf seinem Schreibtisch liegt eine Aktenmappe zum Thema Corona. Darin befinden sich auch Briefe und Mails mit „bewegenden“ Schreiben zur persönlichen Situation von Bürgern.
„Die Menschen warten erfahrungsgemäß lange, ehe sie sich äußern“, so der Landrat. Aber dann sei es ein Zeichen dafür, dass die Geduld schwinde und Grenzen der Belastbarkeit erreicht seien. Aus all den Informationen und Meinungen aus dem Landkreis Elbe-Elster, die in der Kreisverwaltung zusammenlaufen, habe sich für ihn eine Gewissheit herausgebildet: „Wir brauchen jetzt dringend Öffnungen und Lockerungen. Und wir sollten dabei mit Vorsicht mutig sein.“
Schon seit Monaten treibe ihn die Frage um, wie die Gratwanderung geschafft werden könne: einerseits der notwendige Kampf gegen Corona. Andererseits dürften die stillen Leiden, denen durch Schließungen und Kontaktbeschränkungen Vorschub geleistet werde, nicht vergessen werden. Und es gebe schließlich auch noch Grundrechte, die nicht ohne Not auf Dauer eingeschränkt werden dürften. Zwar sei die Sieben-Tages-Inzidenz – die Zahl der Corona-Neuinfektionen innerhalb einer Woche, umgerechnet auf 100. 000 Einwohner – im Landkreis noch vergleichsweise hoch. Aber ein realistischer Stufenplan der Landesregierung könne dabei helfen, den Menschen wieder Hoffnung zu geben.
Deshalb sei es an der Zeit, die Gewichte zu verschieben. „Ich will Corona nicht kleinreden. Das ist eine sehr gefährliche und hochansteckende Krankheit“, so Christian Heinrich-Jaschinski. Aber es müsse mit Hygienekonzepten, Abstandsregeln und Maskenpflicht möglich sein, das öffentliche und wirtschaftliche Leben schrittweise wieder zu ermöglichen – mit einem „Stufenplan“, kalkuliertem Risiko und Nachsteuerungen, falls dies die aktuelle Lage erforderlich mache.
Auch private Kontakte sollten wieder vermehrt möglich sein. „Sicher keine großen Feten. Aber nur Kontakt zu einer Person haben zu dürfen, ist auf Dauer schon unglaublich wenig“, so der Landrat. Am Ende, noch „deutlich vor Ostern“, sollten dann Restaurants, Hotels und der Einzelhandel wieder öffnen dürfen. „Masken und Hygieneregeln sind dabei das A und O“, so Heinrich-Jaschinski, „aber funktionierende Konzepte mit begrenzter Personenzahl pro Quadratmeter Fläche sollten völlig problemlos machbar sein.“
Der Kampf gegen eine Pandemie könne auf Dauer nicht einziges Staatsziel sein. „Wir können nicht nur zwei Zahlen hinterher rennen“, sagt der Landrat. Teile der Wirtschaft stünden vor dem Ruin. Die Aussicht auf eine Wiedereröffnung von Gastronomie zu Ostern sei zu wenig. „Das Osterfest ist im April. Die Betriebe sind ja seit dem 1. November zu. Das wären bis dahin fünf Monate. Das muss man sich mal vor Augen führen.“
Rückschläge könne es natürlich geben. „Das sind dann sicher singuläre Ereignisse mit sehr vielen Fällen auf einmal“, so der Landrat. „Aber das ist in den Griff zu bekommen. Und ich bin sicher, das werden wir gemeinsam in den Griff bekommen.“ Jetzt seien Bund und Land am Zug, eine Abwägung zwischen gesundheitlichen Gefahren und wirtschaftlichen Folgen für eine Perspektive Richtung Frühjahr und Sommer für die Wirtschaft und das gesellschaftliche Leben zu treffen.
Weitere Nachrichten aus Elbe-Elster
Zoll stoppt Zigarettentransporter
Am Abend des 05.04.2021 konnte die Kontrolleinheit des Hauptzollamtes Frankfurt (Oder) dieSchmuggelfahrt von 4 Millionen Zigaretten beenden.Der polnische LKW wurde aus Polen kommend auf der BAB12 in...
Rechtshilfe in Krisenzeiten für Bauleute und Reinigungskräfte im Kreis Elbe-Elster
Juristischer Beistand in Krisenzeiten: Die Rechtsschutzexperten der IG BAU Südbrandenburg waren im vergangenen Jahr stark gefragt. Insgesamt 400 Mal kamen die Beraterinnen und Berater der...
Elbe-Elster RadKulTour 2021 verschoben
Die für Anfang Mai geplante 3. Elbe-Elster RadKulTour muss leider aufgrund der aktuellen coronabedingten Einschränkungen auf den Herbst verschoben werden. Sie ist nun für den 9. und 10. Oktober 2021...
Mit dem Lotsendienst Elbe-Elster zur erfolgreichen Existenz
Das Projekt Lotsendienst Elbe-Elster zur Unterstützung und Begleitung von Gründungsinteressierten in Brandenburg ist Anfang dieses Jahres vom Landkreis Elbe-Elster übernommen worden. Nach der...
Sanierung der B 169 in Prösen geht nach Winterpause weiter
Die Bauarbeiten an der Bundesstraße B 169 in Prösen (Elbe-Elster) starten wieder. Die Asphaltdecke der Riesaer Straße (B 169) zwischen Frauenhainer Weg bis einschließlich des Knotenpunktes B 169 / L...
Anhörung zum gemeinsamen Rahmenlehrplan Berlin-Brandenburg startet
In Berlin und Brandenburg startet die Anhörung zum Entwurf des gemeinsamen neuen Rahmenlehrplans für die gymnasiale Oberstufe in den Fächern Biologie, Chemie und Physik. Hintergrund ist die...
Tag der offenen Tür im Finsterwalder Dammhaus
Am 21. April lädt das Dammhaus in Finsterwalde Neugierige und Interessenten zum Tag der offenen Tür ein. Es erfolgen ausschließlich individuelle Führungen nach Voranmeldung. Von 9 bis 17 Uhr haben...
Erfolgreiche Projekte beim Wettbewerb für ein gesundes Miteinander in Brandenburg
Ministerpräsident Woidke und DAK-Gesundheit ehren Menschen für besonderes Engagement. „Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und...
Hochwasserschutz und Niedrigwasserproblematik an der Schwarzen Elster zusammen denken
Der Stand zur Umsetzung des Nationalen Hochwasserschutzprogramms an der Schwarzen Elster war am Mittwoch Thema im Ausschuss für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz. Dazu sagt die umweltpolitische...
Impulse für mehr Klimaschutz in den Städten – Ministerium präsentiert Arbeitshilfe
Auf der 8. gemeinsamen Fachveranstaltung des Ministeriums für Infrastruktur und Landesplanung (MIL), des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) und der Energieagentur des...
Zukunftstag 2021 im Land Brandenburg – dieses Jahr digital, noch gibt es freie Plätze
Am 22. April findet der 19. Zukunftstag in Brandenburg statt – dieses Mal ausschließlich digital. Betriebe, Unternehmen, Hochschulen, Ministerien, Krankenhäuser und andere Einrichtungen im Land...
Änderung der Eindämmungsverordnung bringt Testpflicht in Schule und Kita
Das Kabinett hat sich in dieser Woche noch einmal mit der Eindämmungsverordnung beschäftigt. Für den Bereich des Ministeriums für Bildung, Jugend und Sport ist die wesentlichen Änderung eine...
Ausgezeichnete Kitas und Bündnisse gesucht!
Ab sofort können alle ihre Kita oder ihr Bündnis für den Deutschen Kita-Preis 2022 empfehlen:begeisterte Eltern, Bürger:innen oder auch Politiker:innen / Die Preisträger erhalten 10.000 Eurooder...
Arbeiten im Jagsaler Weg
Im Jagsaler Weg in Malitschkendorf lässt der Wasserverband Schlieben zurzeit die alte Trinkwasserleitung erneuern. Auch die Hausanschlüsse werden ersetzt. Bereits im vergangenen Jahr hatte der...
Windpark-Projekte sollen mit Anlagen der 6-Megawatt-Klasse ausgestattet werden
Die LEAG hat in Zusammenarbeit mit ihrer Projektentwicklerin EP New Energies GmbH (EPNE) Lieferverträge für Windenergieanlagen der 6-MW-Klasse mit GE Renewable Energy geschlossen. Der Auftrag aus der...
Erfolgreicher digitaler Unterricht an der DRK-Pflegeschule
Die Pflegeschule im DRK-Bildungszentrum in Senftenberg suchte während der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Schulschließungen nach kreativen Lösungsansätzen. „Unser Anspruch war es,...
Afrikanische Schweinepest: Krisenbewältigung geht nur miteinander
Der Parlamentarische Staatssekretär bei der Bundesministerin für Ernährung und Landwirtschaft, Uwe Feiler, hat sich ein Bild von den Maßnahmen gemacht, die das Land Brandenburg ergriffen hat, um die...