Hafen hat sich gut entwickelt

Der Hafen Königs Wusterhausen wird für die Lieferkette der Tesla-Fabrik eine wichtige Stütze. Fotos: Reuter
Stadt profitiert von Tesla-Ansiedlung

Die Stadtverwaltung erhielt bereits einige Anfragen, die die Tesla-Ansiedlung als Begründung anführen, in Königs Wusterhausen Wohnen oder Gewerbe entwickeln zu wollen. „Diese Dynamik in der Stadtentwicklung wirkt zusätzlich auf die schon vorhandene Wachstumsdynamik ein. Jetzt ist die Zeit, in der wesentliche Weichen für die nächsten Jahrzehnte gestellt werden“, erklärt Swen Ennullat.
Private Wohnbauprojekte in der Rundfunkstadt wie „Wohnen am See“ in Zernsdorf, das sich in Planung befindende Hafenquartier oder das zu entwickelnde ehemalige Kasernengelände in Niederlehme bzw. das Projekt „Wohnen am Nottekanal“ sind deutliche Zeichen für den zunehmenden Zuzug. Doch auch die stadteigene Wohnungsbaugesellschaft Königs Wusterhausen mbH möchte mit der Entwicklung Schritt halten und weitere Wohnangebote schaffen. Der vierte Bauabschnitt Am Mühlenfeld mit 32 Wohnungen soll im Jahr 2023 fertiggestellt sein.
Darüber hinaus sollen die Dachgeschosse bei Bestandsgebäuden ausgebaut werden. „Derzeit läuft dazu eine Planungsuntersuchung. Wir möchten die Dächer nicht anheben, sondern den vorhandenen Raum nutzen“, erklärt Sandra Knackfuß, Geschäftsführerin der WoBauGe. Wenn die Untersuchung zu einem positiven Ergebnis kommt, könnten ab 2024 insgesamt 40 Wohnungen entstehen. Das entspricht einer Investition von etwa 5 Millionen Euro. Nicht nur als Wohn-, sondern auch als Wirtschaftsstandort ist Königs Wusterhausen im Zusammenhang mit der Tesla-Ansiedlung attraktiv. In der Automobil-Industrie spielt die exakte Zulieferung von für die Produktion benötigten Waren eine wesentliche Rolle.
Das Güterverkehrszentrum (GVZ) Schönefelder Kreuz mit dem Hafen Königs Wusterhausen hat in dieser Hinsicht einen Standortvorteil. Durch das Tesla-Projekt wird die Hafenerweiterung vorangetrieben. Das bestehende Containerterminal wird erweitert. Zudem sind die Planungen für ein großes weiteres trimodales Containerterminal im Südhafen aufgenommen worden. Noch in diesem Jahr soll mit dem Bau eines zusätzlichen Gleises am bestehenden Terminal begonnen werden.
Das GVZ Schönefelder Kreuz wird eine wesentliche Funktion für die Werksversorgung von Tesla haben. Von hier aus können die Container minutengenau an die Produktionsrampen im Werk zugestellt werden. Swen Ennullat, der auch Aufsichtsratsvorsitzender der LUTRA ist, begrüßt die Entwicklung des Hafens. „Auch unabhängig von der Tesla-Thematik hat der Hafen in den vergangenen Jahren eine wunderbare Entwicklung genommen. Dafür danke ich Herrn Fiedler und seinen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern sehr. Wir hatten noch nie einen solch erfolgreichen Jahresbeginn wie 2021– Gratulation! Und ich bin überzeugt, dass unser Hafen auch für Tesla ein zuverlässiger und wichtiger Partner sein wird.“ red/jr
Weitere Nachrichten aus Dahme-Spreewald
Das Programm steht fest
Das Programm des 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit „in.zukunft“ am 26. und 27. August 2021 ist veröffentlicht. Der Kongress findet mit ca. 70 Beiträgen dezentral-hybrid an fünf Orten im Land...
Projekt „Live Counselling“
Mit dem Projekt „Live Counselling“ verfolgt die Studienorientierung der TH Wildau einen modernen Ansatz, mit dem digitale Beratungsangebote zur MINT-orientierten Studierendengewinnung an Schulen...
7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 117,7
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 58 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000...
Der Impfbus hält in Vetschau
Vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird ab dem 19. April ein Impfbus in Betrieb genommen. Er fährt pro Monat jede der elf Kommunen im Landkreis für zwei Tage an. In Vetschau gibt es folgende...
Deutschland krempelt die Ärmel hoch – bitte zuerst für eine gesicherte Impfstoffbeschaffung
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis OSL beträgt aktuell 197,5. Letztmalig konnte am 19. Februar 2021 ein Wert von unter 100 verzeichnet werden (95,1). Damit gilt...
Sänger im Landkreis trotzen der Corona-Krise
Seit Monaten keine gemeinsamen Chorproben, nur wenige (Open-Air-)Konzerte seit Pandemie-Beginn und viele ältere Mitglieder, die vielleicht nie wieder zur Chorprobe kommen: Das ist die eine Seite der...
15. Gussower Chronikheft
Die Arbeiten am 15. Gussower Chronikheft befinden sich in der Endphase. Mit Unterstützung von Privatpersonen und Institutionen konnten wieder mehrere interessante Beiträge realisiert werden. Im...
Codierung von Fahrrädern
Am Freitag, den 16.4.2021, können sie bei den Mitarbeitern der Prävention der Polizeiinspektion Dahme Spreewald ihr Fahrrad kostenlos codieren lassen. Die Codierung findet in 15711 Königs...
Aufbau von Sozialarbeit
Mit Mareen Kliempt steht der kommunalen Grundschule „Wilhelm Busch“ in Königs Wusterhausen nun eine engagierte Schulsozialarbeiterin zur Verfügung. Eine unkomplizierte Unterstützung erhielt Frau...
Große Lernrückstände zum Schuljahresende
Einen großen Teil des laufenden Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler mit Homeschooling verbracht. Besonders diejenigen, bei denen das Lernen auf Distanz nicht gut funktioniert hat, haben jetzt...
Fürsorge, Solidarität und Hilfsbereitschaft werden gelebt
"Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für vorbildhaftes Engagement insbesondere auch in...
Lübben gedenkt den Verstorbenen der Corona-Pandemie
Vor über einem Jahr brach weltweit die Corona-Pandemie aus. Seit dem sind in unserem Land fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dieser Viruserkrankung verstorben. Auch Lübben hat viele Opfer der...
Spreewald-Kahnzustellerin Andrea Bunar startet heute in ihre zehnte Saison
Andrea Bunar ist in ihre zehnte Saison als Kahn-Zustellerin und liefert im Spreewalddorf Lehde wieder Briefe und Pakete auf dem Wasserweg aus. „Die Corona-Pandemie hat auch meinen privaten und...
„Hand Werk Kunst“ in Schlepzig
Die Vorbereitungen zur diesjährigen aquamediale 14 laufen bereits auf Hochtouren. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser wird vom 5. Juni bis 18. September 2021 unter dem Titel „Hand Werk...
Erfolgreicher Start der Juleica Qualifikation
Nach monatelanger Vorbereitung durch die Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald konnte erstmalig eine Online-Version der Juleica – Qualifikation angeboten werden. Unter der Leitung von Robert Kärgel,...
Robert Seidel und Franz Rentsch starten mit Freilichtmalerei
Anfang April haben die ersten beiden Künstler ihre Arbeiten um den EISENHAMMER Schlepzig aufgenommen: Robert Seidel (Leipzig), Meisterschüler bei Neo Rauch und Franz Rentsch (Halle), Meisterschüler...
Manuel Borch zum neuen Gemeindewehrführer ernannt
Nach acht Jahren gibt es einen Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Märkische Heide. Amtsinhaber Sven Burdack legte zum 31.12.2020 sein Amt aus privaten Gründen nieder,...
Derzeitiges Impfangebot wird ergänzt
Ab Montag, den 19. April, nimmt der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz seinen Betrieb auf. Der Bus verkehrt in den nächsten Wochen in allen elf Kommunen im Landkreis. Das Angebot zur...
Nächste Eskalationsstufe des Maßnahmenplans für die Bewältigung der dritten Corona-Welle
Im Klinikum Niederlausitz bleibt die Zahl der Corona-Patienten konstant hoch und steigt die der Notfallpatienten ohne Corona. Seit dem 12. April werden wieder mehr geplante Eingriffe verschoben, um...
Digitaler Zukunftstag
Am 22. April 2021 öffnen beim Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg und parallel beim bundesweiten Girls‘ Day zahlreiche Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und andere...
Ladeinfrastruktur für E-Autos in Handel und Gastronomie jetzt fördern lassen
Immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen machen einen schnellen Aufbau von Ladesäulen nötig. Das neue Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ unterstützt seit heute kleine und mittlere...
Naturmalerei in der Stadt
Der Kulturhof e.V. macht die Not zur Tugend und nutzt die Chance, die digitale Formate bieten, zu einer Kooperation mit dem Kulturprojekt Hier im Quartier aus Kassel. Am Samstag, den 8. Mai wird so...