COVID-19: 7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 63,8
Landes-Pilotprojekt zur dezentralen Impfung gegen Corona in Arztpraxen gestartet

Impf-Pilotprojekt in Arztpraxen gestartet
Das für die Umsetzung der Impfstrategie in Brandenburg zuständige Gesundheitsministerium, die Kassenärztliche Vereinigung Brandenburg (KVBB) und der DRK-Landesverband informieren darüber, dass in dieser Woche ein Pilotprojekt für direkte Impfungen gegen eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 in Arztpraxen startet. Zunächst an den Standorten Bad Belzig, Senftenberg, Pritzwalk und Wittenberge − bis Ende März sollen landesweit 50 Arztpraxen mitmachen. Dahme-Spreewald Landrat Stephan Loge: „Ich freue mich, dass auf Landesebene unseren Anregungen gefolgt wird, diesen Weg des wohnortnahen Ausbaus der Impfkapazitäten über die niedergelassenen Ärztinnen und Ärzte mit Blick auf die dezentrale Versorgung gerade älterer Impfwilliger im ländlichen Raum umzusetzen. Das Modellvorhaben verbinde ich mit der Hoffnung auf eine zügige Versorgung der impfberechtigten Personen auch unseres Landkreises.“
Das Gesundheitsministerium bestätigt zudem, dass die Online-Terminvergabe erfolgreich gestartet sei: Brandenburgerinnen und Brandenburger, die laut der Coronavirus-Impfverordnung des Bundes impfberechtigt sind, können über die Online-Plattform www.impfterminservice.de einen Impftermin für ihre Corona-Schutzimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca in einem der elf Impfzentren im Land Brandenburg buchen. Es steht ein begrenztes Kontingent an freien Terminen für die Online-Buchung zur Verfügung. Bis eine Stunde vor dem Termin können die noch freien Termine online gebucht werden.
Termine über die zentrale Online-Plattform www.impfterminservice.de können im Land Brandenburg buchen: Brandenburgerinnen und Brandenburger im Alter von 18 bis 64 Jahren der Priorisierungsstufe 1 („höchste Priorität“) sowie erste Personengruppen im Alter von 18 bis 64 der Priorisierungsstufe 2 („hohe Priorität“). Dazu gehören aktuell:
• Pflegepersonal in der ambulanten, teilstationären und stationären Altenpflege,
• Personal in medizinischen Einrichtungen mit besonders hohem Ansteckungsrisiko (z.B. Intensivstation, Notaufnahme, Rettungsdienste),
• Personal, das in medizinischen Einrichtungen regelmäßig Personen behandelt, betreut oder pflegt, bei denen ein sehr hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion besteht,
• Personen im Alter bis 64, bei denen aufgrund einer schweren Vorerkrankung oder Behinderung ein sehr hohes oder hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 besteht (Paragraph 3 Absatz 1 Nummer 2 Corona-Impfverordnung),
• Personen, die in der Kindertagesbetreuung, in der Kindertagespflege, in der Primarstufe oder in Förderschulen tätig sind
Wichtig: In Impfzentren werden nur Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren geimpft, die ihre Impfberechtigung mit einer Arbeitgeberbescheinigung oder einem ärztlichen Zeugnis nachweisen können und einen Impftermin online vereinbart haben.
Neben dem Online-Buchungs-Portal können auch alle Personen im Alter von 18 bis 64 Jahren, bei denen aufgrund einer schweren Vorerkrankung oder Behinderung sehr hohes oder hohes Risiko für einen schweren oder tödlichen Krankheitsverlauf nach einer Infektion mit dem Coronavirus SARS CoV-2 besteht (Paragraph 3 Absatz 1 Nummer 2 Corona-Impfverordnung; zweite Stufe mit hoher Priorität laut Coronavirus-Impfverordnung), über die Sonderrufnummer 0331 / 23 18 97 07 ihren persönlichen Impftermin in einem der elf Brandenburger Impfzentren, so auch in Schönefeld, vereinbaren.
Weiterführende Informationen zur Ausweitung des Impfangebotes stellt das Ministerium für Soziales, Gesundheit, Integration und Verbraucherschutz online bereit: hier oder unter www.brandenburg-impft.de.
Aktuelles Fallgeschehen im Kreis
Das Gesundheitsamt Dahme-Spreewald informiert darüber, dass derzeit im Landkreis 13 Personen mit einer COVID-19-Infektion in stationärer Behandlung sind. Davon befinden sich zwei Patienten in intensivmedizinischer Betreuung, der Rest auf einer Normalstation. Hinsichtlich der SARS-CoV-2-Mutationen bilanziert die Gesundheitsbehörde, dass bislang
im Landkreis Dahme Spreewald insgesamt 41 Fälle der britischen und südafrikanischen Variante des SARS-CoV-2-Virus nachgewiesen wurden. Eine labordiagnostische Sequenzierung dieser positiven COVID-19-Befunde wurde jeweils veranlasst.
Das Gesundheitsamt ermittelt nach SARS-CoV-2-Infektionsfällen derzeit unter anderem in folgenden Gemeinschaftseinrichtungen in Dahme-Spreewald: Kita „Kleine Waldgeister“ Zeuthen, Kita „Spatzennest“ Prieros, Kreisvolkshochschule Lübben, Humboldt-Gymnasium Eichwalde, AWO Seniorenheim Wildau und Königs Wusterhausen, K&S Seniorenresidenz Lübben, Altersgerechtes Wohnen „Hospital zum Heiligen Geist“ Luckau sowie ASB Ambulant Betreutes Wohnen Königs Wusterhausen.
Folgendes Gesamtbild der Infizierten (davon Genesene / Verstorbene) in den Dahme-Spreewald-Kommunen ergibt sich somit seit Februar 2020: Stadt Lübben 723 (647/48), Stadt Königs Wusterhausen 717 (653/25), Gemeinde Schönefeld 602 (573/7), Stadt Luckau 491 (449/17), Stadt Wildau 334 (287/34), Amt Unterspreewald 322 (302/13), Gemeinde Zeuthen 293 (267/9), Amt Lieberose/Oberspreewald 258 (247/6), Amt Schenkenländchen 222 (208/8), Gemeinde Schulzendorf 203 (190/11), Stadt Mittenwalde 192 (180/5), Gemeinde Heideblick 182 (166/8), Gemeinde Heidesee 157 (141/5), Gemeinde Märkische Heide 154 (146/4), Gemeinde Bestensee 134 (127/3) und Gemeinde Eichwalde 133 (127/2). red
Weitere Nachrichten aus Dahme-Spreewald
Das Programm steht fest
Das Programm des 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit „in.zukunft“ am 26. und 27. August 2021 ist veröffentlicht. Der Kongress findet mit ca. 70 Beiträgen dezentral-hybrid an fünf Orten im Land...
Projekt „Live Counselling“
Mit dem Projekt „Live Counselling“ verfolgt die Studienorientierung der TH Wildau einen modernen Ansatz, mit dem digitale Beratungsangebote zur MINT-orientierten Studierendengewinnung an Schulen...
7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 117,7
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 58 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000...
Der Impfbus hält in Vetschau
Vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird ab dem 19. April ein Impfbus in Betrieb genommen. Er fährt pro Monat jede der elf Kommunen im Landkreis für zwei Tage an. In Vetschau gibt es folgende...
Deutschland krempelt die Ärmel hoch – bitte zuerst für eine gesicherte Impfstoffbeschaffung
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis OSL beträgt aktuell 197,5. Letztmalig konnte am 19. Februar 2021 ein Wert von unter 100 verzeichnet werden (95,1). Damit gilt...
Sänger im Landkreis trotzen der Corona-Krise
Seit Monaten keine gemeinsamen Chorproben, nur wenige (Open-Air-)Konzerte seit Pandemie-Beginn und viele ältere Mitglieder, die vielleicht nie wieder zur Chorprobe kommen: Das ist die eine Seite der...
15. Gussower Chronikheft
Die Arbeiten am 15. Gussower Chronikheft befinden sich in der Endphase. Mit Unterstützung von Privatpersonen und Institutionen konnten wieder mehrere interessante Beiträge realisiert werden. Im...
Codierung von Fahrrädern
Am Freitag, den 16.4.2021, können sie bei den Mitarbeitern der Prävention der Polizeiinspektion Dahme Spreewald ihr Fahrrad kostenlos codieren lassen. Die Codierung findet in 15711 Königs...
Aufbau von Sozialarbeit
Mit Mareen Kliempt steht der kommunalen Grundschule „Wilhelm Busch“ in Königs Wusterhausen nun eine engagierte Schulsozialarbeiterin zur Verfügung. Eine unkomplizierte Unterstützung erhielt Frau...
Große Lernrückstände zum Schuljahresende
Einen großen Teil des laufenden Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler mit Homeschooling verbracht. Besonders diejenigen, bei denen das Lernen auf Distanz nicht gut funktioniert hat, haben jetzt...
Fürsorge, Solidarität und Hilfsbereitschaft werden gelebt
"Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für vorbildhaftes Engagement insbesondere auch in...
Lübben gedenkt den Verstorbenen der Corona-Pandemie
Vor über einem Jahr brach weltweit die Corona-Pandemie aus. Seit dem sind in unserem Land fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dieser Viruserkrankung verstorben. Auch Lübben hat viele Opfer der...
Spreewald-Kahnzustellerin Andrea Bunar startet heute in ihre zehnte Saison
Andrea Bunar ist in ihre zehnte Saison als Kahn-Zustellerin und liefert im Spreewalddorf Lehde wieder Briefe und Pakete auf dem Wasserweg aus. „Die Corona-Pandemie hat auch meinen privaten und...
„Hand Werk Kunst“ in Schlepzig
Die Vorbereitungen zur diesjährigen aquamediale 14 laufen bereits auf Hochtouren. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser wird vom 5. Juni bis 18. September 2021 unter dem Titel „Hand Werk...
Erfolgreicher Start der Juleica Qualifikation
Nach monatelanger Vorbereitung durch die Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald konnte erstmalig eine Online-Version der Juleica – Qualifikation angeboten werden. Unter der Leitung von Robert Kärgel,...
Robert Seidel und Franz Rentsch starten mit Freilichtmalerei
Anfang April haben die ersten beiden Künstler ihre Arbeiten um den EISENHAMMER Schlepzig aufgenommen: Robert Seidel (Leipzig), Meisterschüler bei Neo Rauch und Franz Rentsch (Halle), Meisterschüler...
Manuel Borch zum neuen Gemeindewehrführer ernannt
Nach acht Jahren gibt es einen Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Märkische Heide. Amtsinhaber Sven Burdack legte zum 31.12.2020 sein Amt aus privaten Gründen nieder,...
Derzeitiges Impfangebot wird ergänzt
Ab Montag, den 19. April, nimmt der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz seinen Betrieb auf. Der Bus verkehrt in den nächsten Wochen in allen elf Kommunen im Landkreis. Das Angebot zur...
Nächste Eskalationsstufe des Maßnahmenplans für die Bewältigung der dritten Corona-Welle
Im Klinikum Niederlausitz bleibt die Zahl der Corona-Patienten konstant hoch und steigt die der Notfallpatienten ohne Corona. Seit dem 12. April werden wieder mehr geplante Eingriffe verschoben, um...
Digitaler Zukunftstag
Am 22. April 2021 öffnen beim Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg und parallel beim bundesweiten Girls‘ Day zahlreiche Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und andere...
Ladeinfrastruktur für E-Autos in Handel und Gastronomie jetzt fördern lassen
Immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen machen einen schnellen Aufbau von Ladesäulen nötig. Das neue Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ unterstützt seit heute kleine und mittlere...
Naturmalerei in der Stadt
Der Kulturhof e.V. macht die Not zur Tugend und nutzt die Chance, die digitale Formate bieten, zu einer Kooperation mit dem Kulturprojekt Hier im Quartier aus Kassel. Am Samstag, den 8. Mai wird so...