Unser Wald und der Tag des Artenschutzes
Schwerpunkt der waldpädagogischen Arbeit

Das Thema Artenschutz im Wald ist immer auch ein Schwerpunkt der waldpädagogischen Arbeit. Foto: Klaus Radestock
Mit anderen Worten: standortgerechter Waldbau auf ökologischer Grundlage dient der Lenkung von Waldökosystemen auf Nutz-, Schutz-, Erholungs- und Bildungs-Funktionen. Er ist damit - im Rahmen seiner Schutzfunktionen - das geeignete Mittel auch für die praktische Artenschutzarbeit im Wald. Denn: diese darf sich niemals nur in Reservate zurückziehen oder auf das Ausbringen von Nist- oder Fledermauskästen, „Ameisenschutzhauben“, „Hirschkäfer-Wiegen“ beschränken. Vielmehr muss das gesamte waldbauliche Handeln der Förster überall im Revier darauf ausgerichtet, der Artenschutz also „organischer“ Teil der Waldbewirtschaftung sein.
Jedoch: ökologischer Waldbau hin oder her – man wird besonderen und ganz speziellen helfenden Maßnahmen für einzelne geschützte oder bedrohte Waldarten dennoch nicht ganz entsagen können, weil
• die heute stärker als früher ökologisch ausgerichtete Waldbewirtschaftung erst nach längerer Übergangszeit wirksam wird und
• die Lebensstätte (das Habitat) einer Art auch verschiedene Lebensräume (Biotope) umfassen kann, deren Zusammenhang in der Kulturlandschaft oft gestört ist.
Spezieller Artenschutz im Wald ist also unverzichtbar – und Deutschlands Förster sind kompetente Sachwalter dafür. Sie verwirklichen diese Arbeit jedoch nicht allein; ihre Initiativen, Aktionen, Publikationen zum Artenschutz sind auf vielen Gebieten als „Kooperations-Sache“ angelegt und finden gemeinsam mit waldbezogen wirkenden Partnern wie der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald, dem Bund Deutscher Forstleute, dem Deutschen Forstverein, dem Deutschen Jagdschutzverband, dem NABU statt.
Das Thema Artenschutz im Wald ist immer auch ein Schwerpunkt der waldpädagogischen Arbeit. Hier ergeben sich viel Möglichkeiten - bei Waldprojekttagen und Jugendwaldeinsätzen mit Schülern der Sekundarstufe I und II, in der Waldschul- und Schulwaldarbeit, als Waldtheater-Thema für Grundschüler, zu Waldjugendspielen oder Waldrallyes, in Waldwerkstätten, Waldlehrgärten und anderen „Grünen Lernorten“, bei Försterwanderungen. red/jr
Und was kann nun der Waldfreund beim speziellen Artenschutz konkret tun? Kleinsäuger kann man im Wald u.a. unterstützen durch
• das Ausbringen von Fledermauskästen als Sommerquartier und Wochenstube sowie Gestaltung alter Wildkeller / Bunker als Winterquartier,
• das Aushängen von Siebenschläferkästen und -kobel,
• verschiedene Maßnahmen für Biber, Fischotter, Igel
Den waldbewohnenden Vögeln helfen; u.a. mit
• artgerechten Nistkästen für Höhlenbrüter wie Wiedehopf, Schellente, Hohltaube oder Rauhfußkauz,
• dem Erhalten oder die Neuanlage von Ufersteilabbrüchen für Eisvogel oder Uferschwalbe,
• Sitzkrücken auf Kahlschlägen oder Kulturen für die Lauerjäger unter den Greifern wie etwa den Mäusebussard und verschiedene Nachtgreife,
• Nisttaschen aus gebundenen Kiefernzweigen für den Baumläufer sowie mit dem Zusammenbinden oder Kappen der Äste von Sträuchern für andere Vogelarten,
• dem Anlegen von Kunsthorsten für Arten wie Fischadler, Schwarzstorch, Waldohreule, Habicht, Mäuse- und Wespenbussard oder Graureiher,
• der Überwachung von Horstschutzzonen für baumbrütende Großvögel wie Seeadler oder Schwarzstorch
Zum Lurch- und Kriechtierschutz im Wald kann man u.a.
• zusätzliche Laichtümpel für Lurche anlegen,
• Amphibien-Schutzzäune errichten,
• Sonnungs- und Eiablageplätze für Sumpfschildkröten freihalten,
• den Braunfrosch- und Eidechsenarten am Waldrand Feldsteinhügel aufschichten,
• spezielle Maßnahmen für Laubfrosch, Smaragdeidechse ergreifen
Geschützte Insekten und andere Wirbellose im Wald fördern; u.a. mit
• „Ameisenhege“ (Erfassung und Schutz von Ameisennesthügeln etwa mit Schutzhauben, Verschließen winterlicher Spechtlöcher, ggf. notwendige Rettungsumsiedlungen der Burgen …),
• dem Anbringen von Kästen für Hornissen,
• „Hirschkäfer-Wiegen“,
• Freistellen von „Heldbock-Eichen“
Für waldbewohnende geschützte Pflanzen gibt es u.a. folgende forstliche Maßnahmen:
• Saatgewinnung, Pflanzung, Zäunung für geschützte Gehölze,
• Mahd, Freistellen / Entbuschen, Besucherlenkung bei seltenen / bedrohten Bodenpflanzen,
• diverse Alleenschutzmaßnahmen
Weitere Nachrichten aus Dahme-Spreewald
Das Programm steht fest
Das Programm des 4. Brandenburger Kongress der Jugendarbeit „in.zukunft“ am 26. und 27. August 2021 ist veröffentlicht. Der Kongress findet mit ca. 70 Beiträgen dezentral-hybrid an fünf Orten im Land...
Projekt „Live Counselling“
Mit dem Projekt „Live Counselling“ verfolgt die Studienorientierung der TH Wildau einen modernen Ansatz, mit dem digitale Beratungsangebote zur MINT-orientierten Studierendengewinnung an Schulen...
7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 117,7
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um 58 erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000...
Der Impfbus hält in Vetschau
Vom Landkreis Oberspreewald-Lausitz wird ab dem 19. April ein Impfbus in Betrieb genommen. Er fährt pro Monat jede der elf Kommunen im Landkreis für zwei Tage an. In Vetschau gibt es folgende...
Deutschland krempelt die Ärmel hoch – bitte zuerst für eine gesicherte Impfstoffbeschaffung
Die 7-Tage-Inzidenz pro 100.000 Einwohnerinnen und Einwohner im Landkreis OSL beträgt aktuell 197,5. Letztmalig konnte am 19. Februar 2021 ein Wert von unter 100 verzeichnet werden (95,1). Damit gilt...
Sänger im Landkreis trotzen der Corona-Krise
Seit Monaten keine gemeinsamen Chorproben, nur wenige (Open-Air-)Konzerte seit Pandemie-Beginn und viele ältere Mitglieder, die vielleicht nie wieder zur Chorprobe kommen: Das ist die eine Seite der...
15. Gussower Chronikheft
Die Arbeiten am 15. Gussower Chronikheft befinden sich in der Endphase. Mit Unterstützung von Privatpersonen und Institutionen konnten wieder mehrere interessante Beiträge realisiert werden. Im...
Codierung von Fahrrädern
Am Freitag, den 16.4.2021, können sie bei den Mitarbeitern der Prävention der Polizeiinspektion Dahme Spreewald ihr Fahrrad kostenlos codieren lassen. Die Codierung findet in 15711 Königs...
Aufbau von Sozialarbeit
Mit Mareen Kliempt steht der kommunalen Grundschule „Wilhelm Busch“ in Königs Wusterhausen nun eine engagierte Schulsozialarbeiterin zur Verfügung. Eine unkomplizierte Unterstützung erhielt Frau...
Große Lernrückstände zum Schuljahresende
Einen großen Teil des laufenden Schuljahres haben Schülerinnen und Schüler mit Homeschooling verbracht. Besonders diejenigen, bei denen das Lernen auf Distanz nicht gut funktioniert hat, haben jetzt...
Fürsorge, Solidarität und Hilfsbereitschaft werden gelebt
"Gesichter für ein gesundes Miteinander“: Unter diesem Motto haben bundesweit rund 400 Projekte und Einzelpersonen am Wettbewerb der DAK-Gesundheit für vorbildhaftes Engagement insbesondere auch in...
Lübben gedenkt den Verstorbenen der Corona-Pandemie
Vor über einem Jahr brach weltweit die Corona-Pandemie aus. Seit dem sind in unserem Land fast 60.000 Menschen im Zusammenhang mit dieser Viruserkrankung verstorben. Auch Lübben hat viele Opfer der...
Spreewald-Kahnzustellerin Andrea Bunar startet heute in ihre zehnte Saison
Andrea Bunar ist in ihre zehnte Saison als Kahn-Zustellerin und liefert im Spreewalddorf Lehde wieder Briefe und Pakete auf dem Wasserweg aus. „Die Corona-Pandemie hat auch meinen privaten und...
„Hand Werk Kunst“ in Schlepzig
Die Vorbereitungen zur diesjährigen aquamediale 14 laufen bereits auf Hochtouren. Die Kunstausstellung am, im und auf dem Wasser wird vom 5. Juni bis 18. September 2021 unter dem Titel „Hand Werk...
Erfolgreicher Start der Juleica Qualifikation
Nach monatelanger Vorbereitung durch die Kreisjugendfeuerwehr Dahme-Spreewald konnte erstmalig eine Online-Version der Juleica – Qualifikation angeboten werden. Unter der Leitung von Robert Kärgel,...
Robert Seidel und Franz Rentsch starten mit Freilichtmalerei
Anfang April haben die ersten beiden Künstler ihre Arbeiten um den EISENHAMMER Schlepzig aufgenommen: Robert Seidel (Leipzig), Meisterschüler bei Neo Rauch und Franz Rentsch (Halle), Meisterschüler...
Manuel Borch zum neuen Gemeindewehrführer ernannt
Nach acht Jahren gibt es einen Wechsel in der Führung der Freiwilligen Feuerwehren der Gemeinde Märkische Heide. Amtsinhaber Sven Burdack legte zum 31.12.2020 sein Amt aus privaten Gründen nieder,...
Derzeitiges Impfangebot wird ergänzt
Ab Montag, den 19. April, nimmt der Impfbus des Landkreises Oberspreewald-Lausitz seinen Betrieb auf. Der Bus verkehrt in den nächsten Wochen in allen elf Kommunen im Landkreis. Das Angebot zur...
Nächste Eskalationsstufe des Maßnahmenplans für die Bewältigung der dritten Corona-Welle
Im Klinikum Niederlausitz bleibt die Zahl der Corona-Patienten konstant hoch und steigt die der Notfallpatienten ohne Corona. Seit dem 12. April werden wieder mehr geplante Eingriffe verschoben, um...
Digitaler Zukunftstag
Am 22. April 2021 öffnen beim Zukunftstag für Mädchen und Jungen im Land Brandenburg und parallel beim bundesweiten Girls‘ Day zahlreiche Unternehmen, Handwerksbetriebe, Hochschulen und andere...
Ladeinfrastruktur für E-Autos in Handel und Gastronomie jetzt fördern lassen
Immer mehr Elektrofahrzeuge auf den Straßen machen einen schnellen Aufbau von Ladesäulen nötig. Das neue Bundesförderprogramm „Ladeinfrastruktur vor Ort“ unterstützt seit heute kleine und mittlere...
Naturmalerei in der Stadt
Der Kulturhof e.V. macht die Not zur Tugend und nutzt die Chance, die digitale Formate bieten, zu einer Kooperation mit dem Kulturprojekt Hier im Quartier aus Kassel. Am Samstag, den 8. Mai wird so...