Die Belastungsgrenze ist erreicht
IHK Cottbus gegen kompletten Lockdown der Wirtschaft

Die Unternehmerschaft in Ostdeutschland hat bisher alle getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen, selbst wenn damit teilweise erhebliche – für einzelne Firmen oder Selbstständige sogar existenzbedrohende – Einschränkungen verbunden sind und zugesagte Hilfen leider auf sich warten lassen. Aber die Belastungsgrenze ist jetzt erreicht. Gedankenspiele, wie die Wirtschaft weiter eingeschränkt werden könnte, sind kontraproduktiv.
Wir stellen fest: Unsere heimischen Unternehmen sind keine Infektionsherde. Die Hygieneschutzmaßnahmen sind Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes; sie sind nicht Gegenstand individueller Auslegung, sondern werden konsequent umgesetzt und kontrolliert. Pandemisch kritische Situationen im Arbeitsprozess werden analysiert und die Abläufe entsprechend angepasst. Dazu gehört selbstverständlich auch das Homeoffice. Mitarbeiter werden als höchstes Gut jedes Unternehmens wertgeschätzt und von der Unternehmerschaft auch so behandelt!
Wer verschärfte Maßnahmen in der Wirtschaft fordert, muss definieren: Wer oder was ist „die Wirtschaft“? Entscheidet jetzt die Politik über „gute“ und „schlechte“ Unternehmen? Medizintechnik und Arzneimittelhersteller sind die „Guten“, Automobilindustrie die „Schlechten“? Zulieferer für die Automobilindustrie sind übrigens oft auch Zulieferer für Medizintechnik und Nahrungsmittelindustrie. Und wie steht es mit Transport und Logistik?
Die Wirtschaft sollte nicht gegen die Gesundheit ausgespielt werden. Die Unternehmen gehören, neben Kliniken und Forschungseinrichtungen etwa, zu den wenigen Orten, an denen Menschen derzeit noch jeden Tag – mit aufwendigen Hygienekonzepten - aktiv, kreativ und beharrlich um Lösungen ringen, von denen das Gemeinwesen profitiert. Existenzielle Bedeutung hat, dass die Wirtschaft in der Lage bleiben muss, die notwendigen Steuern, Abgaben und Beiträge für einen funktionierenden Staat und unser Gemeinwesen zu erwirtschaften. Dazu zählt auch und insbesondere ein leistungsfähiges Gesundheitswesen; und dessen materielle Ausstattung geht weit über den schnöden Mammon hinaus: Medizin- und Labortechnik, Hygieneartikel, Arbeits- und Schutzkleidung, Lebensmittel etc. pp – alles produziert von der Wirtschaft. Das Ziel ist: Wir müssen die Menschen pandemiegeschützt in Lohn und Brot halten. Nur mit Wertschöpfung können wir unsere Sozialsysteme am Leben erhalten, die im Moment noch alle versorgen.
Wir fragen: Welche Alternativszenarien zu flächendeckenden Lockdown-Maßnahmen hat die Politik erarbeitet – etwa unter Berücksichtigung der angelaufenen Impfungen? Bei welchem „Durchdringungsgrad“ welcher (Risiko-)Gruppen sieht die Politik welche abgestuften Maßnahmen vor? Welche Zwischenziele sind sinnvoll und realistisch?
Die ostdeutschen Wirtschaftskammern sind selbstverständlich bereit, im Dialog mit der Politik die Pandemie weiterhin konstruktiv und zielgerichtet zu bekämpfen. Sie fordern aber zugleich dazu auf, das Gemeinwohl im Blick zu behalten und die Verhältnismäßigkeit der Mittel zu wahren. red
Weitere Nachrichten aus Dahme-Spreewald
Hauptausschuss wurde vertagt
Die Stadt Königs Wusterhausen soll in diesem Jahr insgesamt 20 Millionen Euro Investitionsauszahlungen einsparen. Das ist das Ergebnis der Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Finanzen der...
Netzhoppers sichern sich die Playoffs
Netzhoppers KW-Bestensee ist nach einem verdienten Erfolg am letzten Hauptrundenspieltag der Einzug in die Playoffs gelungen. Beim Tabellenneunten Helios Grizzlys Giesen konnte das Dahmeland-Team nach...
Jugendbeirat bezieht Stellung
Lambert Wolf, Vorsitzender des Jugendbeirates der Stadt Königs Wusterhausen, zur Abwahl des KWer Bürgermeisters Swen Ennullat. "Heute, den 7.3.2021 haben die Bürger und Bürgerinnen der Stadt den...
Ab Montag erste Sperrungen
Die Stadtverwaltung erhielt eine Pressemitteilung des Landesbetriebes Straßenwesen mit der dringlichen Bitte, diese schnellstmöglich bekanntzumachen. In der Lübbenauer Bahnhofsstraße (Landesstraße L...
Anträge zur Ausleihe stellen
Schülerinnen und Schüler mit sozialen oder wirtschaftlichen Nachteilen, die an einer allgemeinbildenden oder beruflichen Schule in Trägerschaft des Landkreises Oberspreewald-Lausitz lernen, können im...
Trauer um Heinz Klevenow
Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen der Neuen Bühne Senftenberg trauern um ihren ehemaligen Intendanten, Schauspieler und Kollegen Heinz Klevenow, der am 4. März im Alter von 80 Jahren verstarb....
Kuchen & Torten: Meisterin des guten Geschmacks
Mit gerade einmal 30 Jahren führt Elisabeth Anders die Konditorei in der Familienbäckerei ihres Vaters in Lauchhammer. Als Betriebswirtin und Konditormeisterin ist sie damit bereits in dritter...
Kleines Ehrenamt – große Wirkung
Die Geburt eines Kindes und die aufregenden Wochen und Monate danach sind eine besondere Zeit für Eltern. Gerade die Anfangszeit ist oft verbunden mit vielen Fragen zur Entwicklung des Babys. Eltern...
Rückerstattung der Elternbeiträge im Monat März
Eltern, die auch im März ihre Kinder zuhause betreuen bzw. maximal 50% der vereinbarten Betreuungszeit in Anspruch nehmen, müssen dies anhand einer Erklärung bis zum 15.03.2021 bei der Stadt Königs...
Golßen profitiert von Bundesförderung
Über gute Nachrichten aus dem Deutschen Bundestag darf sich die Stadt Golßen freuen. Mit 265.000 Euro fördert der Bund die überfällige Sanierung der Turnhalle am Stadtwall. Weitere 360.000 Euro...
Hafen hat sich gut entwickelt
Der Bau der Tesla-Fabrik in Grünheide (Mark) nimmt immer konkretere Formen an. Von dieser Ansiedlung vor den Toren Berlins profitiert nicht nur Grünheide selbst, sondern sie strahlt auf den gesamten...
Mehr Wasser in der Hölle
Umweltministerium fördert Moorrenaturierung in der Calauer Schweiz mit ELER- und Landesmitteln – In der „Hölle“ im Naturschutzgebiet Calauer Schweiz wird gebaut. Aktuell verfüllen Bagger Gräben, um...
Bewerbungsfrist verlängert
Die Bewerbungsfrist für den diesjährigen Inklusionspreis der Kreisverwaltung Oberspreewald-Lausitz wird bis zum 31. März 2021 verlängert. Interessierte erhalten somit mehr Zeit, um ihre Unterlagen...
Fernradwege auf dem Gebiet der Stadt Calau werden saniert
Im Zuge der Modernisierung des Fernradwegenetzes innerhalb des Kreisgebietes beabsichtigt die Kreisverwaltung des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Kooperation mit der Stadt Calau als Baulastträger...
Frauentag am 8. März - IG BAU kritisiert „Karrierefalle Minijob“
Sie kümmern sich stärker um Haushalt und Kinder, haben niedrigere Einkommen und müssen häufiger um ihren Job fürchten: Anlässlich des Internationalen Frauentags am 8. März hat die Gewerkschaft IG BAU...
Freude an und in der Natur
Vom Eise befreit sind Strom und Bäche …“ Diese Goetheschen Worte kommen nicht nur Förstern in den Sinn, wenn sie nach langen, dunklen Wintermonaten bei ihren Waldgängen derzeit vom Trompeten der...
Rückkehr zu einer sachorientierten Stadtpolitik
Die Unabhängige Frauenliste Königs Wusterhausen mit ihrer Stadtverordneten Birgit Uhlworm mahnt die Rückkehr zu einer sachorientierten, fairen und wertschätzenden Diskussionskultur innerhalb der...
Wendehals und Wiedehopf in Sielmanns Naturlandschaften
In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide...
Kontaktfreie Variante
Die frühlingshaften Temperaturen lassen die Herzen der Lübbenauer und auch der Mitarbeiter der LÜBBENAUBRÜCKE höher schlagen. Trotzdem das Osterfest noch auf sich warten lässt, kann es besonders in...
COVID-19: 7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 63,8
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um zwei erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000...
Regionaler Wachstumskern Schönefelder Kreuz
Die Sprecherfunktion für den Regionalen Wachstumskern Schönefelder Kreuz (RWK) ist turnusmäßig auf den Königs Wusterhausener Bürgermeister, Swen Ennullat, übergegangen. Am Dienstag, den 2.3.2021, hat...
Sebastian Gellrich zum neuen Stadtwehrführer berufen
Sebastian Gellrich ist am Montag, den 1. März, zum neuen ehrenamtlichen Stadtwehrführer von Königs Wusterhausen ernannt worden. Damit einher geht auch der neue Dienstgrad des Stadtbrandmeisters. Die...
Abendveranstaltung an der THW
Die Technische Hochschule Wildau lädt zur vierten Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ ein. Der Schwerpunkt der Webkonferenz am 10. März 2021 im Rahmen der 10....