Die Belastungsgrenze ist erreicht
IHK Cottbus gegen kompletten Lockdown der Wirtschaft

Die Unternehmerschaft in Ostdeutschland hat bisher alle getroffenen politischen Maßnahmen zur Pandemiebekämpfung mitgetragen, selbst wenn damit teilweise erhebliche – für einzelne Firmen oder Selbstständige sogar existenzbedrohende – Einschränkungen verbunden sind und zugesagte Hilfen leider auf sich warten lassen. Aber die Belastungsgrenze ist jetzt erreicht. Gedankenspiele, wie die Wirtschaft weiter eingeschränkt werden könnte, sind kontraproduktiv.
Wir stellen fest: Unsere heimischen Unternehmen sind keine Infektionsherde. Die Hygieneschutzmaßnahmen sind Bestandteil des betrieblichen Arbeitsschutzes; sie sind nicht Gegenstand individueller Auslegung, sondern werden konsequent umgesetzt und kontrolliert. Pandemisch kritische Situationen im Arbeitsprozess werden analysiert und die Abläufe entsprechend angepasst. Dazu gehört selbstverständlich auch das Homeoffice. Mitarbeiter werden als höchstes Gut jedes Unternehmens wertgeschätzt und von der Unternehmerschaft auch so behandelt!
Wer verschärfte Maßnahmen in der Wirtschaft fordert, muss definieren: Wer oder was ist „die Wirtschaft“? Entscheidet jetzt die Politik über „gute“ und „schlechte“ Unternehmen? Medizintechnik und Arzneimittelhersteller sind die „Guten“, Automobilindustrie die „Schlechten“? Zulieferer für die Automobilindustrie sind übrigens oft auch Zulieferer für Medizintechnik und Nahrungsmittelindustrie. Und wie steht es mit Transport und Logistik?
Die Wirtschaft sollte nicht gegen die Gesundheit ausgespielt werden. Die Unternehmen gehören, neben Kliniken und Forschungseinrichtungen etwa, zu den wenigen Orten, an denen Menschen derzeit noch jeden Tag – mit aufwendigen Hygienekonzepten - aktiv, kreativ und beharrlich um Lösungen ringen, von denen das Gemeinwesen profitiert. Existenzielle Bedeutung hat, dass die Wirtschaft in der Lage bleiben muss, die notwendigen Steuern, Abgaben und Beiträge für einen funktionierenden Staat und unser Gemeinwesen zu erwirtschaften. Dazu zählt auch und insbesondere ein leistungsfähiges Gesundheitswesen; und dessen materielle Ausstattung geht weit über den schnöden Mammon hinaus: Medizin- und Labortechnik, Hygieneartikel, Arbeits- und Schutzkleidung, Lebensmittel etc. pp – alles produziert von der Wirtschaft. Das Ziel ist: Wir müssen die Menschen pandemiegeschützt in Lohn und Brot halten. Nur mit Wertschöpfung können wir unsere Sozialsysteme am Leben erhalten, die im Moment noch alle versorgen.
Wir fragen: Welche Alternativszenarien zu flächendeckenden Lockdown-Maßnahmen hat die Politik erarbeitet – etwa unter Berücksichtigung der angelaufenen Impfungen? Bei welchem „Durchdringungsgrad“ welcher (Risiko-)Gruppen sieht die Politik welche abgestuften Maßnahmen vor? Welche Zwischenziele sind sinnvoll und realistisch?
Die ostdeutschen Wirtschaftskammern sind selbstverständlich bereit, im Dialog mit der Politik die Pandemie weiterhin konstruktiv und zielgerichtet zu bekämpfen. Sie fordern aber zugleich dazu auf, das Gemeinwohl im Blick zu behalten und die Verhältnismäßigkeit der Mittel zu wahren. red
Weitere Nachrichten aus Dahme-Spreewald
Wendehals und Wiedehopf in Sielmanns Naturlandschaften
In Sielmanns Naturlandschaften brüten sie noch: Stark gefährdete Arten wie Steinschmätzer, Wendehals und Wiedehopf sind auf den ehemaligen Truppenübungsplätzen Döberitzer Heide, Kyritz-Ruppiner Heide...
Kontaktfreie Variante
Die frühlingshaften Temperaturen lassen die Herzen der Lübbenauer und auch der Mitarbeiter der LÜBBENAUBRÜCKE höher schlagen. Trotzdem das Osterfest noch auf sich warten lässt, kann es besonders in...
COVID-19: 7-Tage-Inzidenz liegt in Dahme-Spreewald bei 63,8
Im Landkreis Dahme-Spreewald hat sich die Zahl der laborbestätigten Fälle der Atemwegserkrankung COVID-19 innerhalb der letzten 24 Stunden um zwei erhöht. Die heutige 7-Tages-Inzidenz pro 100.000...
Regionalen Wachstumskern Schönefelder Kreuz
Die Sprecherfunktion für den Regionalen Wachstumskern Schönefelder Kreuz (RWK) ist turnusmäßig auf den Königs Wusterhausener Bürgermeister, Swen Ennullat, übergegangen. Am Dienstag, den 2.3.2021, hat...
Sebastian Gellrich zum neuen Stadtwehrführer berufen
Sebastian Gellrich ist am Montag, den 1. März, zum neuen ehrenamtlichen Stadtwehrführer von Königs Wusterhausen ernannt worden. Damit einher geht auch der neue Dienstgrad des Stadtbrandmeisters. Die...
Abendveranstaltung an der THW
Die Technische Hochschule Wildau lädt zur vierten Abendveranstaltung der Themenreihe „Künstliche Intelligenz → verständlich“ ein. Der Schwerpunkt der Webkonferenz am 10. März 2021 im Rahmen der 10....
Studentenwerk Potsdam schafft 100 weitere Wohnheimplätze in Wildau
Pünktlich zum offiziellen Start des Sommersemesters hat das Studentenwerk Potsdam am Hochschulstandort Wildau eine neue Wohnanlage eröffnet. 117 Studierende können in dem Neubau zu sozialverträglichen...
Haltestange, Kugel und Wetterfahne werden demontiert
Die Jubiläumsaktion der Grafen zu Lynar hat viele Unterstützer gefunden und damit die Finanzierung gesichert – nun steht der nächste Schritt an: Am 10. März wird die Turmbekrönung der Lübbenauer...
Trotz Niederlage im Volleyball-Pokalfinale
Auch wenn es letztlich mit dem Sieg im DVV-Pokalfinale am 28.02.2021 gegen die United Volleys Frankfurt nicht klappte, können die Netzhoppers Königs Wusterhausen-Bestensee auf eine tolle Pokalsaison...
Pachten können nach SVV-Beschluss erlassen werden
Anlässlich der aktuellen Diskussion in der Öffentlichkeit weist die Stadt Königs Wusterhausen auf Folgendes hin: Die Stadtverordnetenversammlung hat im vergangenen Jahr beschlossen, dass Vereinen, die...
Unser Wald und der Tag des Artenschutzes
Am 3. März 1973 wurde in Washington ein globales Artenschutz-Übereinkommen unterzeichnet. Seitdem begeht man alljährlich um diese Zeit den internationalen Tag des Artenschutzes. Auch Deutschlands...
Wiedersehen mit Jolka und Jorko
„Wegen der anhaltenden Pandemie ist es undenkbar, dass schon Ende Mai eine Veranstaltung mit tausenden Gästen an einem Platz durchgeführt werden könnte“, erklärt Nicole Schlenger, Leiterin des...
Neue Klappbrücke in Neue Mühle eingesetzt
Die neue Klappbrücke der Schleuse Neue Mühle ist am Donnerstag, den 25.2.2021, eingesetzt worden. Mit einem Kran wurde die etwa zehn Tonnen schwere Brücke montiert, wie das zuständige Wasserstraßen-...
„Auch dieser war zum Glück negativ“
Im Rahmen einer internen Auftaktveranstaltung wurden Ende Februar die ersten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter von Calauer Kitas und Horten geschult, wie sie Corona-Schnelltests durchführen. Dazu war...
Briesen feiert 675. Geburtstag
Die Ersterwähnung von Briesen/Brjazyna im Jahre 1346 und damit der offizielle 675. Geburtstag soll als Festwochenende vom 3. bis 5. September gebührend gefeiert werden. Die Vorbereitungen sind im...
Webinar-Reihe: Zwischen Sorge und Zuversicht
Als Eltern haben wir fast gar keine Zeit mehr für uns selbst, sind noch mehr isoliert und immer wieder im Zwiespalt. Und plötzlich haben wir so enorm viel mehr Zeit mit unseren Kindern, die wir ohne...
Logistikausbildung international
An der Deutsch-Kasachischen Universität (DKU) ist die Logistikausbildung ein erfolgreicher Ausbildungsbereich und erst kürzlich konnte die DKU national eine Spitzenposition erreichen. Die rasante...
i2030-Projekt Berliner S-Bahn
Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn für die nächsten Planungsschritte zur Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung im Netz der Berliner S-Bahn...
U-Bahn Anschluss für BER rückt näher
Sowohl das Land Brandenburg als auch der Bund unterstützen die gemeinsamen Bestrebungen der Gemeinde Schönfeld und der Stadt Berlin beim Ausbau der U7 bis nach Schönefeld. Damit ist ein weiterer...
Hoffnung auf eine Perspektive für den Sport
Der Fußball-Landesverband Brandenburg (FLB) wendet sich mit einem Offenen Brief an den Ministerpräsidenten des Landes Brandenburg. Darin beschreibt der FLB die Unterstützung der Fußballer in den...
CTK investiert acht Millionen Euro in Ausbau der Nuklearmedizin
Nuklearmedizinische Verfahren sind ein wichtiger Baustein in der Diagnostik und Therapieplanung bei zahlreichen Krankheitsbildern. Seit Anfang 2020 wird die Nuklearmedizin am Carl-Thiem-Klinikum im...
Gastfreundschaft mit Verantwortung
Sicher Reisen in Zeiten der Pandemie. Dass dies möglich ist, haben die touristischen Leistungsträger im Kurort Burg (Spreewald)/Bórkowy (Błota) im vergangenen Jahr bewiesen. Mit der Suppenbar...
Zeithistorische Phase im Blick
Eigentlich sollte im April letzten Jahres die Lübbener Themenwoche „Auferstanden aus Ruinen“ mit verschiedenen Veranstaltungen an die Zerstörung der Stadt Lübben in den letzten Kriegswochen des Jahres...
Neue Finanzierungsvereinbarung für die S-Bahn
Die Länder Berlin und Brandenburg haben eine Finanzierungsvereinbarung mit der Deutschen Bahn für die nächsten Planungsschritte zur Weiterentwicklung und Engpassbeseitigung im Netz der Berliner S-Bahn...
Einladung zum Frauenfrühstück am 8. März 2021
Auch in diesem Jahr feiern Frauen in aller Welt den Internationalen Frauentag. Trotz der Corona-bedingten Einschränkungen möchte die Tee- und Wärmestube im Sozialen Zentrum Königs Wusterhausen das...
Rosalie Schülke hat sich für den Bezirksausscheid qualifiziert
Rosalie Schülke vom Friedrich-Schiller-Gymnasium Königs Wusterhausen ist die diesjährige Kreissiegerin des Vorlesewettbewerbs. Mit ihrem Beitrag aus dem Buch „Und plötzlich war Frau Honig da“ von...