Brandenburgs Umweltministerium möchte das Landschaftsbild in den Regionen bewerten. Dazu werden nun Interessierte aus Brandenburg und Berlin gesucht, die sich im Rahmen einer Umfrage zu bestimmten Landschaftsaufnahmen äußern.
Das Umweltministerium hat unter den Bewohnerinnen und Bewohnern von Brandenburg und Berlin eine anonyme Umfrage zum Landschaftsbild Brandenburgs gestartet. Sechs Wochen lang ist die zehn bis 15 Minuten in Anspruch nehmende Befragung online abrufbar. Anhand von zehn verschiedenen Fotos mit Brandenburger Motiven wird jeweils danach gefragt, wie schön, abwechslungsreich und eigenartig der oder die Betrachtende die abgebildete Landschaft findet. Die Antworten spiegeln nicht nur ein Meinungsbild wider, sondern werden Bestandteil der Bewertung des Landschaftsbilds im Landschaftsprogramm Brandenburg.
Ein Ziel des Bundesnaturschutzgesetzes ist es, das Landschaftsbild in seiner Vielfalt, Eigenart und Schönheit zu erhalten und zu entwickeln. Bauliche Anlagen können das Landschaftsbild verändern und die Schönheit dauerhaft beeinträchtigen. Bei solchen Eingriffen in Natur und Landschaft im Sinne des Bundesnaturschutzgesetzes muss deren Erheblichkeit und Schwere bewertet werden. Diese Bewertung ist sowohl für die Entscheidung über die Zulässigkeit von Eingriffen als auch für die Bemessung erforderlicher Ausgleichs- und Ersatzmaßnahmen bedeutsam.
Um die Schwere des Eingriffs zu bestimmen, sind qualifizierte Angaben über das Landschaftsbild erforderlich, das aus den Elementen Vielfalt, Eigenart und Schönheit besteht. Die Kriterien „Eigenart“ und „Vielfalt“ der Landschaft lassen sich bereits anhand objektiver Merkmale ermitteln. Die „Schönheit“ jedoch, der dritte Faktor, entsteht im Auge der Betrachter. Die Befragung soll ermitteln, wie die Schönheit des Landschaftsbilds von vielen Menschen im Durchschnitt beurteilt wird. Mit der Teilnahme an der Umfrage tragen Bürgerinnen und Bürger dazu bei, dass das Landschaftsbild in Planungsprojekten besser berücksichtigt werden kann.
Die nach der Auswertung zu erstellende Karte zur Qualität der Landschaftsbilder Brandenburgs im Maßstab 1:300.000, auf der verschiedenen Teilgebieten des Landes dann sogenannte Wertstufen zugewiesen werden, wird Bestandteil des Landschaftsprogramms Brandenburg. Sie muss dann von Behörden und öffentlichen Stellen bei ihren Planungen und Verfahren berücksichtigt werden und wird ür Entscheidungen der Verwaltung relevant.
Eine Teilnahme lohnt sich auch, weil es etwas zu gewinnen gibt: Der erste auszulosende Preis ist eine exklusive Ranger-Tour für eine bis zehn Personen, der zweite Preis ein Präsentkorb mit Brandenburgischen Produkten und der dritte der Dumont Bildatlas 217 „Brandenburg Potsdam“.
Professor Michael Roth und Caroline Fischer vom Institut für Landschaft und Umwelt der Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen haben die Umfrage im Auftrag des Ministeriums für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz entwickelt und werden die Resultate auswerten. Das Ergebnis wird auf den Seiten des Ministeriums veröffentlicht.
An der Umfrage können Interessierte auf www.soscisurvey.de/Labi_BB/ teilnehmen.