Zehn Projekte werden dank Bürgerhaushalt im kommenden Jahr umgesetzt
Mit einer Seilbahn sollen die Spielgeräte im Teltower Park aufgewertet werden. Das ist eines der Projekte beim Teltower Bürgerhaushalt, für den mehr als 1.600 Einwohner abgestimmt haben. Für die Aufwertung des Parks sind 14.000 Euro eingeplant. Außerdem soll auf der Fläche, die sich im Südosten Teltows nahe des einwohnerstarken Postviertels befindet, ein Fitnesspark mit sogenannten Calisthenic-Elementen für 15.000 Euro entstehen. Auch ein Disc-Golf-Platz mit sechs Körben für geschätzte 3.000 Euro ist unter den Projekten, die umgesetzt werden sollen.
Abstimmung ab 16 Jahren
An der Abstimmung zum Teltower Bürgerhaushalt konnten sich Einwohner ab 16 Jahren mit jeweils drei Stimmen beteiligen. Zur Auswahl standen 58 Projektvorschläge, von denen zehn Vorhaben als Sieger hervorgegangen sind. Insgesamt ging es um 100.000 Euro, wobei die Einzelprojekte nicht teurer als 15.000 Euro sein durften. „Dass Freizeitprojekte bei der Abstimmung zum Bürgerhaushalt eine so zentrale Rolle spielen, freut mich sehr“, so Bürgermeister Thomas Schmidt bei der Präsentation der Ergebnisse. Wichtig seien aber auch die Themen Schule und Kinderspielplätze gewesen. So soll nun zeitnah ein Konzept zur Umgestaltung des Schulhofes der Anne-Frank-Grundschule erstellt werden. Der Kinderspielplatz am Mühlendorfteich wird darüber hinaus eine Rutsche erhalten und erweitert.
Auch Verkehrsprojekt vertreten
Auch das Thema Verkehr war beim Bürgerhaushalt vertreten – mit der nun fest eingeplanten Installation von Fahrbahnschwellen in der Ernst-Schneller-Straße zur Verkehrsberuhigung. Ein Klimaschutz-Projekt hat es ebenfalls geschafft: Der „Solar- und Gründachatlas Stadt Teltow“ soll fertiggestellt werden, um die Begrünung stadteigener Dachflächen voranzubringen. Außerdem werden für 15.000 Euro weitere öffentlich zugängliche Defibrillatoren angeschafft und im Stadtgebiet verteilt.
„Wir werden die Umsetzung der ausgewählten Projekte begleiten und regelmäßig darüber informieren“, kündigt Diana Kögl an. Die Verwaltungsmitarbeiterin ist für den Bereich Bürgerbeteiligung zuständig und hat das Verfahren für den Bürgerhaushalt konzipiert und organisiert. „Vorschläge, die jetzt nicht genug Stimmen erhalten haben, können in den nächsten Bürgerhaushalt wieder eingebracht werden“, so Kögl. Sie gehe davon aus, dass die starke Beteiligung der Teltower am Bürgerhaushalt 2024 für weitere Beteiligungsverfahren ein gutes und wegweisendes Zeichen ist.
Der gesamte Prozess des Bürgerhaushalts wird auf der städtischen Webseite auf www.teltow.de dargestellt. Alle Vorschläge sind dort aktuell einsehbar. Außerdem gibt es viele Informationen rund um den Bürgerhaushalt und Tipps, wie man sich beteiligen kann.