Das ökologische Bewusstsein in der Gesellschaft wächst – und damit auch der Druck auf Unternehmen, die eigenen Prozesse selbst nachhaltiger zu gestalten. Die IT ist einerseits als Verursacher ökologischer Probleme, andererseits als Hoffnungsträger einer nachhaltigen Gesellschaft im Gespräch. Symbolfoto: Pixabay / Gerd Altmann
Angebot für Schüler: Die Welt der Programmiersprachen
Schüler entwickeln grüne Geschäftsideen für den IT-Sektor - das will die neue Think Green Academy des Hasso-Plattner-Instituts (HPI) und des IT-Unternehmens SAP, mit seinem Young Thinkers Programm, unter Beweis stellen. Noch bis zum 14. August können sich Schüler ab Klasse 11 als Einzelperson oder direkt als Teams für die Think Green Academy anmelden und den gesamten Prozess von der Ideenentwicklung für ein nachhaltiges Projekt bis zum Pitch durchlaufen. Das Online-Event startet im Oktober mit verschiedenen Workshops in den Bereichen Entrepreneurship, Design Thinking und Informatik und geht über mehrere Monate. „Wir möchten im Rahmen der Think Green Academy das unternehmerische Denken und Handeln der Schülerinnen und Schüler fördern und ihnen die Möglichkeit geben, aus eigenen ersten Ideen Gründungsprojekte entstehen zu lassen“, so HPI-Direktor Professor Christoph Meinel. Mit dem Projekt zeigen HPI und SAP den Schülern, dass die Informatik die Kraft hat, die Welt aktiv und nachhaltig zu gestalten.
Der Ausbau der Projektidee erfolgt in freier Teamarbeit. Zum Ende der Think Green Academy pitchen die Schüler ihre Projekte vor einer Jury und zeigen, wie sie mit Apps, Datenerhebung oder Software-Anwendungen Umweltprobleme lösen wollen. Unterstützt wird das Format von der HPI School of Entrepreneurship und der HPI School of Design Thinking.