m Beisein von Bürgermeisterin Michaela Wiezorek (6.v.r.) wurden zwei neue WAT-Räume an der Staatlichen Gesamtschule in Königs Wusterhausen eingeweiht. Hier können sich die Schüler der 7. bis 10. Klassenstufe mit verschiedenen Materialien an unterschiedlichen Gerätschaften ausprobieren. Foto: Stadt KW
Neue Räume an der Staatlichen Gesamtschule eingeweiht
Sägen, hämmern, lasern, basteln und werken an Geräten und Maschinen in eigens dafür eingerichteten Räumen: An der Staatlichen Gesamtschule Königs Wusterhausen ist das alles ab sofort möglich. Am Montag, 13. Februar, wurden zwei neue Wirtschaft-Arbeit-Technik- (WAT) sowie Lagerräume im Keller des Gebäudes eingeweiht.
Künftig werden Schüler der Jahrgangsstufen 7 bis 10 nicht nur theoretisch, sondern auch ganz praktisch die Arbeit mit Holz, Stoffen, Plastik, Metall und anderen Materialien sowie den richtigen Umgang mit den entsprechenden Geräten und Maschinen lernen. Die beiden WAT-Räume sind ausgestattet mit Drehhockern, Arbeitstischen, Lehrerwerkband, Tischkreissäge, Bandsäge, Metallbandsäge, Absauganlagen, Schraubstockwagen, einer Werkbank für Metallbearbeitungen, einem Spray-Absaugtisch und einem Airbrush-Set mit Kompressor sowie einer Drehmaschine und mehreren Schränken zur Aufbewahrung von Materialien.
„Ich freue mich, nach vier Jahren diese Räumlichkeiten in Betrieb zu nehmen und Unterricht noch praktischer umzusetzen. Wir freuen uns sehr, dass die Stadt so viel Geld in die Hand genommen hat. Und wir freuen uns darüber, dass wir den Schülern ab sofort nicht mehr nur beschreiben, wie man bohrt, hämmert und schraubt, sondern dass sie das selbst praktisch umsetzen können. Ich glaube, dass es für unsere Schülerschaft wahnsinnig wichtig ist, diesen praxisorientierten Unterricht erleben zu dürfen“, sagte Schulleiter Erik Dorow.
Die Baukosten und Ausstattungskosten belaufen sich auf circa 400.000 Euro, die Planungsleistungen und die Bauüberwachung auf rund 25.000 Euro.
„Es ist schön, dass die Schüler und Schülerinnen hier jetzt selbst Hand anlegen dürfen. Ich wünsche ihnen tolle Ergebnisse und vor allem ganz viel Spaß bei der Sache. Ich bin froh, dass wir die Staatliche Gesamtschule mit diesen Räumen weiter stärken können“, sagte Bürgermeisterin Michaela Wiezorek.
Nach der Neugründung der Gesamtschule zum Jahr 2019/2020 musste durch den Zusammenschluss der beiden Oberschulen, der Europaschule Johann Gottfried Herder und der Dr.-Hans-Bredow-Oberschule, ein Bauantrag auf Nutzungsänderung eingereicht werden, um mit dem Bau der beiden neuen WAT-Räume sowie zweier Lagerräume beginnen zu können. Die Baugenehmigung wurde Ende 2020 erteilt.