Ortstermin in der Lüdersdorfer Heimatstube: Ina Schulze, Jörg Roschlau, Burkhard Heinrich, Antje Püpke und Rosa Meyer (v.l.n.r.) sind sich einig - es gibt noch viel mehr Heimatgeschichte, die derzeit noch in verborgenen Ecken und Winkeln schlummert. Diese gilt es für nachfolgende Generationen aufzuarbeiten und zu bewahren. Foto: Elke Lange
Die Webseite zur Heimatgeschichte ist online und lädt zum virtuellen Spaziergang durch die Stadt Trebbin und die dazugehörenden 13 Ortsteile ein. Dokumente, Fotos und Zeitzeugenberichte sind weiterhin gefragt.
Der ein oder andere kennt es: Ein Blick auf den Dachboden oder im Keller zeigt, dass da so einiges „lagert“. Für den einen sind es persönliche Erinnerungen, die er noch nicht loslassen möchte, für den anderen ist es einfach nur Krempel. Für Ortschronisten und Geschichtsinteressierte hingegen sind all diese Gegenstände und Geschichten, die sich dahinter verbergen, wertvolle Dokumente, die es zu sichten und zu bewahren gilt.
Der Lüdersdorfer Jörg Roschlau forscht bereits mehrere Jahre in seinem Heimatort. Die Idee einer Webseite zur Heimatgeschichte der Stadt Trebbin und seiner Ortsteile kommt von ihm. Schon einige Jahre ging er mit dieser Idee „schwanger“ wie er selbst schmunzelnd gesteht.
„Wir müssen aufpassen, dass uns die Geschichte nicht verloren geht. Die Zeit vergeht so schnell, und die Geschichte gehört zu den Menschen. Sie gehört mit zum Ort und mit zur Stadt.“ Schließlich fruchtete sein eindringlicher Appell. Mit federführender Unterstützung der Stadt Trebbin konnte das Projekt Webseite für die Heimatgeschichte der Ortsteile der Stadt Trebbin im Herbst 2020 angeschoben werden. „Ein besonderes Dankeschön geht an dieser Stelle noch einmal an Karin Kroll und Bürgermeister Thomas Berger“, so Jörg Roschlau.
Nur ein Jahr später steht die Webseite. Am 1. Oktober 2021 wurde sie freigeschaltet. Doch wie oftmals im Leben, ist vieler Anfang beschwerlich. So auch hier.
Während in einigen Ortsteilen wertvolle Materialien zur Heimatgeschichte bereits vorlagen und nur noch digital aufzuarbeiten waren, fehlte diese Vorarbeit bei etwa der Hälfte der Ortsteile. Geschichtliche Daten oder Dokumente liegen nur recht lückenhaft vor. Doch das soll so nicht bleiben. „Die Webseite steht und fällt mit der Beteiligung aller Ortsteile“, merkt Ina Schulze, stellvertretende Bürgermeisterin und Abteilungsleiterin Bürgerservice, Bildung und Kultur, an und ruft zum Mitgestalten durch eigene Geschichtchen oder Anekdoten aus dem Alltag der Menschen, die hier leben oder gelebt haben, auf.
Mit der Digitalisierung besteht nun die Möglichkeit Dokumente dauerhaft zu archivieren, denn Originale können auch mal verloren gehen. Selbst das Suchen von geschichtlichen Abläufen ist nun mit geringem Zeitaufwand möglich und kann beispielsweise auch im Schulunterricht genutzt werden. Auch Weggezogene sind nur noch einen „Mausklick“ von Trebbin und Umgebung entfernt und können bequem auf Spurensuche gehen. Und nicht zuletzt haben Neu-Trebbiner die Möglichkeit, sich unkomplizert zur Geschichte der Stadt und ihrer Ortsteile zu informieren.
Die Webseite wird von Antje Püpke im Auftrag der Stadt Trebbin betreut, gepflegt und mitgestaltet. Sie steht als Grafikerin auch weiterhin der Stadt und ihren Ortsteilen bei der Umsetzung zur Seite. Beim Ortstermin ist auch Rosa Meyer, die ein Schülerpraktikum Grafikdesign derzeit absolviert, mit dabei und verfolgt die Gespräche aufmerksam. Die Webseite wurde durch die Initiative „Brandenburg vernetzt“ entwickelt.
Burkhard Heinrich vom Trebbiner Heimatverein e.V. begrüßt den gemeinsamen Internetauftritt aller Ortsteile und betont: „Um diese Seite immer aktuell gestalten zu können, benötigen die einzelnen Ortschronisten und Heimatvereine die Unterstützung der Einwohner.“ Dabei ist den Beteiligten durchaus bewusst, dass es noch eine Zeit dauern wird, bis alle Geschichten erzählt und aufgeschrieben sind. Aber bereits jetzt ist klar, dass es ihre Geschichte ist, die zeigt, wer sie sind, wer waren die Großeltern oder auch Urgroßeltern.
Die Geschichten der Stadt Trebbin und der 13 Ortsteile finden Interessierte im Internet unter www.heimatgeschichte-trebbiner-ortsteile.de. Heimatgeschichtliche Mitgestalter oder Zeitzeugen finden zudem bei Ina Schulze unter Tel. 033731-84270 ein offenes Ohr.