Landrätin Kornelia Wehlan, Siegmund Trebschuh, Dezernent und Leiter des Amtes für Wirtschaftsförderung und Kreisentwicklung, e.discom- Geschäftsführer Detlef Katzschmann, e.discom-Breitbandabteilungsleiter Guido Lürick und e.discom-Geschäftsführer Jörn Schoof (v.l.) bei der Unterzeichnung des Zuwendungsvertrages. Foto: TF
Landkreis Teltow Fläming unterzeichnet Zuwendungsvertrag mit e.discom
Der Landkreis Teltow-Fläming und die e.discom Telekommunikation GmbH haben am 14. Juni in der Kreisverwaltung in Luckenwalde den Zuwendungsvertrag für den öffentlich geförderten Glasfaserausbau im westlichen Teil des Landkreises unterzeichnet. Dort werden ab dem vierten Quartal dieses Jahres bis Juli 2025 in 59 Ortschaften sogenannte „weiße Flecken“ der Internet-Versorgung an das zukunftssichere Glasfasernetz angeschlossen.
„Auf Seiten des Landkreises wie der Wirtschaft – von der e.discom und der Planung über den Tiefbau bis zum Vertriebspartner Stadtwerke Schwedt – wollen alle so bald wie möglich die Adressen mit einer aktuell geringeren Internetgeschwindigkeit als 30 Mbit/s im Download ans superschnelle Glasfasernetz anschließen. Die Covid19-Pandemie und Lockdowns waren dafür nicht hilfreich, machten eine flächendeckende Versorgung umso erforderlicher. Doch wenn alle Partner an einem Strang ziehen, können wir die Anschlüsse zügig errichten“, betont e.discom-Geschäftsführer Detlef Katzschmann.
Sein Geschäftsführer-Kollege Jörn Schoof ergänzt: „Wir wissen, wie sehr viele Förderberechtigte auf die Glasfaseranschlüsse warten. Schon vor Corona waren für den Anschluss der weißen Flecken einige Jahre geplant, denn der Ausbau ist sehr komplex und technisch anspruchsvoll.“
Auch Landrätin Kornelia Wehlan, freut sich über die Vertragsunterzeichnung. Der Landkreis hätte sich der Herausforderung gestellt, den geförderten Breitbandausbau auf Grundlage von Kooperationsvereinbarungen mit den kreisangehörigen Kommunen zu koordinieren und zu finanzieren. Zur Umsetzung des Bundesprogramms Breitband und der damit verbundenen Erschließung unterversorgter Gebiete werden mehr als drei Millionen Euro in den Kommunen investiert. „Unzweifelhaft trägt die Verfügbarkeit einer schnellen Internetverbindung auch zur Attraktivität des Landkreises in allen Lebensbereichen bei. Die Breitbandversorgung ist einer der wichtigsten Standortfaktoren und ein echtes Zukunftsthema“, so Wehlan.