Mit dem traditionellen Band-Zerschneiden wurde der neue Standort der Akademie für Gesundheitsberufe der KMG Kliniken, unter anderem von Ministerpräsident Dietmar Woidke (3. von links) offiziell eingeweiht. Diese befindet sich nun in der ehemaligen Steinschule in der Kurzen Straße 6. Die Schule wurde für circa 6,4 Millionen Euro saniert und durch einen Neubau erweitert. Foto: Marco Jahn | KMG Kliniken
Ministerpräsident Dietmar Woidke weiht den neuen Standort der Akademie für Gesundheitsberufe des KMG Klinikums Luckenwalde ein
Im Rahmen eines Festaktes wurde am Freitag, 5. Mai, der neue Standort der Akademie für Gesundheitsberufe des KMG Klinikums Luckenwalde von Ministerpräsident Dietmar Woidke, der Ersten Beigeordneten des Landkreises Teltow-Fläming, Kirsten Gurske, Bürgermeisterin Elisabeth Herzog-von der Heide und dem Vorstandsvorsitzenden der KMG Kliniken, Stefan Eschmann, festlich eingeweiht. Als Gäste waren zahlreiche Vertreter aus Politik, Bildungswesen und Gesellschaft sowie aus dem KMG Klinikum zugegen.
Neuer Standort der Akademie ist die alte Steinschule, die umfassend saniert und um einen modernen Neubau erweitert wurde. Die Akademie ist eine der führenden Bildungseinrichtungen für Gesundheitsberufe im Land Brandenburg. Mit dem neuen Standort wird das Bildungsangebot erweitert und unter attraktiven Rahmenbedingungen sichergestellt.
Der neue Standort ist mit modernster Technik ausgestattet und bietet hervorragende Lehr- und Lernbedingungen. Auszubildende und Fachkräfte haben somit optimale Räumlichkeiten für praxisnahe Aus- und Weiterbildungen in den Bereichen Pflege, Therapie und Medizin bezogen. Die schulischen Angebote sind in enger Kooperation mit dem KMG Klinikum auf die aktuellen Anforderungen des Gesundheitswesens ausgerichtet und bieten den Absolventen eine hervorragende Basis für eine erfolgreiche berufliche Karriere.
„Wir wollen das Pflege- und Gesundheitssystem in Brandenburg zukunftsfest aufstellen. Die Akademie für Gesundheitsberufe stärkt Luckenwalde als Standort der Gesundheitswirtschaft weit über die Stadtgrenzen hinaus“, betonte Ministerpräsident Dietmar Woidke bei der Eröffnung. „Der auch aus Landesmitteln finanzierte Neubau wird dazu beitragen, mehr junge Menschen für eine Ausbildung in echten Zukunftsberufen bei uns im Land zu begeistern. Die moderne Bildungseinrichtung bietet optimale Lernbedingungen. Ich freue mich, wenn die neue Akademie ab sofort mit viel Leben, frischen Ideen und Wissensdurst gefüllt wird.“
Stefan Eschmann, Vorstandsvorsitzender der KMG Kliniken, zeigte sich erfreut darüber, dass das Gesundheitsunternehmen mit der neuen Akademie einen Ort bezogen habe, der ein klares Bekenntnis zu fortschrittlicher Pflege sei. Die großzügigen modernen Räumlichkeiten und das hohe Ausstattungsniveau bildeten zusammen mit der Kompetenz der Lehrenden optimale Voraussetzungen für eine hochprofessionelle Ausbildung, so Eschmann.
Anke Steinke, Leiterin der Akademie für Gesundheitsberufe, ergänzt: „Ziel ist es, unsere Auszubildenden optimal auf die Anforderungen des Arbeitsmarktes vorzubereiten. Der neue Standort wird uns dabei helfen. Als Highlights wären hier zu erwähnen: eine Mediathek mit flexiblen Möbellösungen, modernste Haus- und IT-Technik für digitalen Unterricht und vor allem das Skills Lab – ein Simulations- und Trainingszentrum für reale Übungssituationen, das mit einem interaktiven Audio- und Videosystem ausgestattet ist. Der neue Standort ermöglicht es ebenfalls, dass wir unsere Angebote erweitern können. Wir planen eine neue Klasse für Altenpflegehilfe zu starten und den Bereich Weiterbildungen auszubauen. Die Räumlichkeiten können auch hervorragend für Konferenzen und Meetings genutzt werden, zum Beispiel für Infoveranstaltungen für Patientinnen und Patienten, Betroffene und Angehörige.“
Edgar Opitz, Geschäftsführer des KMG Klinikums Luckenwalde: „Es ist ein innovatives Gebäudeensemble entstanden. Die Akademie rückt damit näher ins Herz Luckenwaldes mit Boulevard, Markt und Bahnhof. Die Nähe zum Klinikum bleibt dabei bestehen und die enge Zusammenarbeit wird fortgesetzt, denn wir wollen möglichst viele Absolventinnen und Absolventen auch nach ihrer Ausbildung für das Klinikum gewinnen. Diese Entwicklung freut mich für unser Klinikum, die Stadt und für alle Auszubildenden und Lehrenden gleichermaßen.“
Hintergrund
Die Akademie für Gesundheitsberufe ist seit 1991 erfolgreich im Bildungsbereich tätig und hat bereits zahlreiche Absolventen hervorgebracht, die in verschiedenen Bereichen des Gesundheitswesens tätig sind. Mit dem neuen Standort will die Akademie ihre Erfolgsgeschichte fortschreiben und einen wichtigen Beitrag zur Fachkräftesicherung im Gesundheitssektor leisten.