Junge Frauen im Sommerkleid auf der Langen Brücke (Foto), drei beste Freunde auf Streifzug durch die Stadt – es sind die alltäglichen Augenblicke, denen Werner Taag sein fotografisches Schaffen widmete. Eine Ausstellung zeigt Aufnahmen Potsdams zwischen 1949 und 1989 – alle aus dem riesigen Fotoschatz, den der leidenschaftliche Bildchronist der Stadt hinterlassen hat. Die Alltagsfotografie wird vom 21. Mai bis 28. Januar 2024 im Potsdam Museum – Forum für Kunst und Geschichte in Potsdam, Am Alten Markt 9, gezeigt. Foto: Werner Taag
Anradeln auf neuer Kulturfahrradtour
Weltweit feiern Museen am Sonntag, 21. Mai, den Internationalen Museumstag. Auch in Brandenburg locken über 90 Museen mit Aktionen und freiem Eintritt das Publikum.
Die Angebotspalette reicht von Museumsfesten, Führungen durch Ausstellungen und Depots, Vorträgen, Konzerten und Lesungen bis hin zu speziellen Angeboten für Kinder und Familien. Die Museumsschätze, die sonst nicht ausgestellt sind, können im Museum Utopie und Alltag (Eisenhüttenstadt) oder der Stiftung Gedenkstätte Lindenstraße (Potsdam) in den Depots erkundet werden. In Wandlitz, Vierraden (Schwedt/Oder), Potsdam, Frankfurt (Oder) und Brandenburg an der Havel steigen Museumsfeste mit Musik, Schaubuden und Schlemmereien. Zahlreich sind auch die Angebote für Kinder. Ob ein Collageworkshop im Jan Bouman Haus in Potsdam, Fantasietiere basteln im Naturkundemuseum Potsdam oder in einer Mitmachtaktion im Archäotechnischen Zentrum Welzow die Erstürmung einer Burg im Mittelalter erleben – Spaß und Kreativität sind garantiert. Das Optik Industrie Museum Rathenow bietet ein inklusives Programm mit einer Führung durch die Ausstellung mit Gebärdensprachdolmetschern und einen Parcours mit Simulationsbrillen. Außerdem werden in zahlreichen Museen neue Ausstellungen eröffnet, unter anderem in Prieros oder Templin. Einen Überblick über alle Aktionen brandenburgischer Museen gibt es im Internet auf www.museumstag.de/programm/.
Der Museumstag wird offiziell um 10.15 Uhr am Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde eröffnet. Hier laden der Museumsverband des Landes Brandenburg e.V. und das Museum zu einer Radtour ein. Anlass ist die Veröffentlichung von drei neuen Fahrradtouren zur Industriegeschichte. Auf der Tour von Ludwigsfelde nach Teltow können die Teilnehmer viel erleben: LKWs und Motorroller aus der DDR, Teltower Industriegeschichte und köstlichen Käsekuchen.
Das gemeinsame Anradeln
Das Anradeln startet um 10.30 Uhr nach dem Eröffnungsprogramm am Stadt- und Technikmuseum Ludwigsfelde. Die anderen beiden neuen Touren führen durch Altranft sowie Eisenhüttenstadt und Umgebung. Diese Touren sind am Museumstag nicht geführt, können aber individuell gefahren werden.