Gerade Lübben gehört zu jenen Kommunen im angestammten Siedlungsgebiet der Sorben/Wenden, in denen die westslawische Sprachen nur noch selten zu hören ist. Daher möchte die TKS Lübben GmbH die sprachliche Vielfalt fördern. Foto: Peter Becker
Am 12. August wird die Kultur der Sorben in Lübben mit dem Literatur- und Musikfest lebendig
Unter dem Titel „Wortschätze“ sind am 21. August ab 15 Uhr sorbische und deutsche Autoren und Musiker an fünf Standorten im Stadtgebiet zu erleben. „Ziel des Festes ist es, das Sorbische in seiner Lebendigkeit und Schönheit auch all jenen zu präsentieren, die bisher wenig Berührung mit der Sprache hatten“, sagt Marit Dietrich, Geschäftsführerin der TKS Lübben GmbH. Für das vielfältigen Programm wurden die Inhalte verständlich für das Publikum aufgearbeitet. Es lesen und singen bekannte sorbische Künstler wie die Fantasy-Autorin Majka Stock, der Liederpoet Pittkunings oder die junge Autorin Jill-Francis Käthlitz. Aber auch einheimische Künstler wie der Lübbener Autorentreff und Lübbens Türmerin Vera Städter sind dabei. Die Tanzgruppe Lutki der Kita Spreewald sowie die Bands Praskot und Jankahanka heizen den Gästen auf Sorbisch, Deutsch und Englisch mit Rock, Pop, Funk, Folk und alten Volksliedern in neuen Arrangements ein. Außerdem präsentieren sich sorbische Verlage und Vereine, wie der Domowina Verlag und die Lodtka.
All das findet ab dem Nachmittag am Klanggarten auf der Schlossinsel, im Restaurant „Altes Gärtnerhaus“, im Wappensaal des Lübbener Schlosses und am/im Touristischen Zentrum statt. Am Abend geht es dann in die Paul-Gerhardt-Kirche. Während der Soiree ab 19.30 Uhr sind alle Künstler noch einmal zu erleben. Anschließend findet ein Konzert der sorbisch-deutschen Musikern Carolina Eyck statt. Eine Voranmeldung für die Soiree über den Spreewald-Service Lübben unter 03546 3090, ist erwünscht.
Mehr Informationen zum Fest gibt es unter www.luebben.de/tourismus.