Ein Lärmaktionsplan ist ein Planungsinstrument, das die Belange des Lärmschutzes bei allen infrastrukturellen und umweltpolitischen Planungen soweit wie möglich berücksichtigt. Ziel ist es, einerseits den Umgebungslärm vorrangig an jenen Orten zu reduzieren, wo die Geräuschbelastung ein gesundheitsschädigendes Ausmaß erreicht hat. Andererseits sollen aber gleichzeitig auch ruhigere Gebiete als solche geschützt und erhalten werden. Grafik: Gemeinde Stahnsdorf
Erst ein Impulsvortrag, dann Thementische für Diskussionen
Für die mittlerweile vierte Stufe des Stahnsdorfer Lärmaktionsplans ist die Phase der Bürgerbeteiligung angelaufen. Datengrundlage der Planung sind Lärmkartierungen für Hauptverkehrsstraßen, die das Brandenburgische Landesamt für Umwelt (LfU) 2022 erarbeitete. Vom 7. August bis 8. September 2023 lag der Entwurf des Lärmaktionsplans für die Gemeinde Stahnsdorf öffentlich im Rathaus aus und war online auf stahnsdorf.de einsehbar.
Auf die Auslegung folgt jetzt eine Präsenzveranstaltung in Form eines „World Café“. Sie soll ein Dialog- und Diskussionsforum für Interessierte bieten. Als Termin wurde Donnerstag, 26. Oktober, gewählt. Beginn ist um 17 Uhr.
An insgesamt vier Thementischen, die im Foyer des Gemeindezentrums Stahnsdorf aufgebaut werden, können sich nach einem einleitenden Impulsvortrag die Teilnehmer im Rotationsprinzip mit ihren Ideen und Beiträgen beteiligen.
Um die Veranstaltung zielgerichtet organisieren zu können, ist eine formlose Anmeldung erforderlich. Interessierte geben bitte per E-Mail an gemeinde@stahnsdorf.de kurz ihren Namen und die Teilnehmerzahl an. Moderiert wird die Veranstaltung durch die Hoffmann-Leichter Ingenieurgesellschaft mbH aus Leipzig, die auch für die Fortschreibung des Planwerks verantwortlich war und die Auswertung der Veranstaltung übernimmt.