Wie veränderte sich das Bornstedter Feld?
1993 wurde das Bornstedter Feld förmlich als städtebaulicher Entwicklungsbereich festgelegt. Seitdem wurde aus dem ehemals militärisch genutzten Areal ein lebendiger Stadtteil: über 14.000 Menschen sind dorthin gezogen; 5.000 Menschen arbeiten dort. Zwei Straßenbahnlinien, Straßen und Fahrradwege wurden gebaut, Kitas und Schulen, Spiel- und Sportplätze errichtet, über 4.200 Bäume gepflanzt – und mittendrin der Volkspark Potsdam als grünes Herz des Quartiers.
Doch wie sah es dort eigentlich 1993 aus? Wann passierte was und warum? 30 Jahre Stadtteilentwicklung und wie geht es weiter? All diese Fragen stehen im Mittelpunkt, wenn es heißt: „Von der Kaserne zum Quartier – Spaziergang durchs Bornstedter Feld“ sowie bei der Volkspark-Führung „Das grüne Herz im Bornstedter Feld“.
Der Spaziergang durchs Bornstedter Feld findet am Dienstag, 6. Juni sowie Donnerstag, 8. Juni, jeweils in der Zeit von 18 bis 20 Uhr mit von Jochen Putz und Sigrun Rabbe vom Entwicklungsträger Bornstedter Feld statt. Treffpunkt ist am Johan-Bouman-Platz. Die Teilnehmerzahl ist auf maximal 25 Personen begrenzt. Der Spaziergang endet im Veranstaltungswall des Volkspark Potsdam und ist kostenfrei.
Der Spaziergang durch den Volkspark Potsdam findet am Mittwoch, 7. Juni, in der Zeit von 18 bis 20 Uhr mit Olaf Jöllenbeck vom Volkspark Potsdam statt. Treffpunkt ist am Haupteingang des Volksparks Potsdam direkt an der Biosphäre. Die Teilnehmeranzahl ist auch hier auf maximal 25 Personen begrenzt. Der Spaziergang endet am Ausgangspunkt und ist kostenfrei.
Anmeldung unter Angabe des gewünschten Teilnahmedatums per E-Mail an Veranstaltungen@ProPotsdam.de. Je Führung können 25 Plätze angeboten werden, die entsprechend der Anmeldezeit vergeben werden.