Lotto Brandenburg ist 30 Jahre alt geworden: Gerade in diesem Jahr ist die Glückssträhne im Land nicht abgerissen. Das freut auch Anja Bohms und Kerstin Kosanke - denn Lotto Brandenburg stehen zwei Frauen als Geschäftsführerinnen vor. Eine Premiere bei Brandenburger Landesunternehmen.
Wer sich die Mitteilungen der brandenburgischen Lottogesellschaft aus den letzten Monaten ansieht, muss denken, die Brandenburger schwimmen im Lotto-Millionen-Glück. Zwar kam die erste Million in diesem Jahr recht spät, nämlich erst Ende Juni, dafür wurde dann aber gleich der Eurojackpot mit mehr als 48 Millionen Euro durch einen anonym abgegebenen Spielschein aus Brandenburg geknackt. Es sei der bisher höchste Einzelgewinn in der dreißigjährigen Geschichte von Lotto Brandenburg, freute sich Geschäftsführerin Anja Bohms direkt nach der Ziehung. Noch glücklicher war die Gewinnerin, eine zweifache Mutter, die zunächst gar nicht an ihren Riesengewinn glauben wollte und sich erst Wochen später meldete.
Nur drei Tage nach dem Jackpot floss eine weitere halbe Million aus der Ziehung 6 aus 49 ins Havelland. Eineinhalb Millionen, ebenfalls beim Spiel 6 aus 49 konnte ein junger Glückspilz aus Oder-Spree mit persönlichen Glückszahlen am 1. Juli einstecken. Und vor nicht einmal einem Monat konnte sich ein weiterer Havelländer über fast eine Million Euro freuen. Doch nicht nur die Spieler jubeln bei dem Geldsegen.
Zu den Gewinnern gehören beim Lotto auch die geförderten Institutionen, denen das Geld über die Landesministerien zugeteilt wird. Denn die Land Brandenburg Lotto GmbH führt 20 Prozent ihrer Einnahmen als Glücksspielabgabe an das Land ab. Mithilfe dieser Lottomittel werden gemeinnützige soziale, humanitäre, kulturelle oder sportliche Maßnahmen mit einem besonderen öffentlichen Interesse gefördert, wenn keine anderen Mittel im Landeshaushalt verfügbar sind und auch keine anderen Fördermöglichkeiten bestehen.
Die Lottomittel werden auf die einzelnen Ministerien verteilt, die dann eigenständig über ihre Vergabe entscheiden. Auf diese Weise beteiligen sich die Lottospieler mit jedem Spielschein am Allgemeinwohl. In diesem Jahr sind beispielsweise eine Reihe Freiwilliger Feuerwehren für konkrete Projekte vom Innenministerium mit Lottomitteln bedacht worden. Die ehrenamtlichen Feuerwehrmänner und -frauen leisten wertvolle Dienste, aber an der Ausstattung der Gerätehäuser und der persönlichen Ausrüstung hapert es oft. Ebenfalls regelmäßig bedacht wird der Naturschutzfonds, der mit dem ihm zugewiesenen Geld unter anderem einzelne Naturschutzprojekte unterstützt. Wichtig ist bei allen Projekten, für die Fördermittel beantragt werden, dass sie in Brandenburg durchgeführt werden, also direkt dem Land zugute kommen. Außerdem schreibt die Lottogesellschaft auch eigene Wettbewerbe aus, wie beispielsweise den Kunstpreis Fotografie, und sie unterstützt Institutionen wie die von Regine Hildebrandt 1992 gegründete und bis heute sehr aktive Landesstiftung Hilfe für Familien in Not.