Vielfältige Biotope in der „Friedersdorfer Waldlandschaft“
Auftakt des Rekultivierungsprojektes mit Umweltminister Axel Vogel
In den kommenden Jahren werden Waldquartiere, Forstkulturen und Waldränder, gestalterische Baumreihen, Lichtungen, artenreiche und insektenfreundliche Wiesen und Säume eingerichtet. Die geplanten Forstkulturen, Blühwiesen, Säume, Lichtungen und zahlreiche weitere Biotope sind neben der Förderung der Biodiversität auch als Raum für Wald- und Naturpädagogik vorgesehen. Umweltminister Axel Vogel: „Besonders freut mich, dass der Landschaftspflegeverein in der ‚Friedersdorfer Waldlandschaft‘ auch die Umweltbildung in den Fokus rückt. Ob Baumpflanzungen oder Kunst mit Materialien aus der Natur – hier sind unzählige Aktivitäten unter freiem Himmel denkbar, die die Menschen und die Natur Brandenburgs ein ganzes Stück näher zusammenbringen.“
Projektleiter Markus Mohn, Landschaftspflegeverein: „Auch wenn die heute gepflanzten ersten 50 kleinen Eichen noch schwierig zu entdecken sind, wird es spannend, hier in den kommenden Jahren einen Wald beim Wachsen zuzusehen. Gemeinsam mit Förstern und Hochschulen werden wir genau hinsehen, um Herausforderungen wie Insektensterben und Klima-wandel angemessen zu begegnen.“ Aufgrund des neuen Deponievorhabens im Sandtagebau Niederlehme ist eine räumliche Verlagerung der Rekultivierungsmaßnahmen erforderlich. Diese werden nun durch adäquate Maßnahmen auf Flächen des Landes Brandenburg in der Gemeinde Heidesee südwestlich der Ortslage Friedersdorf ersetzt. red/jr