Woche der Vereinbarkeit an der TH Wildau
Best-Practice-Beispiele zum Thema Familienfreundlichkeit und Teamarbeit
Umso wichtiger ist es für die Hochschulen, verschiedene Lebenssituationen zu berücksichtigen und Angebote zu schaffen, die Studium, Beruf, Familie und Teamarbeit zwischen Beschäftigten und Studierenden vereinen. Die TH Wildau verfolgt diese familien- und lebensphasenbewusste Orientierung bereits seit vielen Jahren. Im April 2009 wurde die Hochschule von der berufundfamilie Service GmbH als „familiengerechte Hochschule“ zertifiziert. Im Rahmen des Audits wurde unter anderem geprüft, ob die Hochschule ein familienbezogenes Beratungs- und Anlaufstellensystem aufbaut, das Thema Vereinbarkeit in Mitarbeitergesprächen verankert oder Familien- und Gleichstellungsaspekte in Berufungsverfahren berücksichtigt. Zehn Jahre später, 2019, fand auf Initiative der berufundfamilie Service GmbH erstmalig die „Woche der Vereinbarkeit“ statt, denn das Thema ist aktueller denn je.
In diesem Jahr steht die Woche vom 2. bis 6. November 2020 unter dem Motto „Teams von morgen: Heterogener und schlagkräftiger?!“ – gerade in Zeiten von Corona ein Thema voller Herausforderungen. Auf www.berufundfamilie.de/woche-der-vereinbarkeit werden Best-Practice-Beispiele zertifizierter Arbeitgeber präsentiert, die unter anderem die Zusammenarbeit von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern unterschiedlicher Lebenssituationen fördern und Teamarbeit auf Distanz beispielhaft gestalten – auch die TH Wildau ist dabei.
Eisbrecher-Maßnahme und SOS-Team – Was steckt dahinter?
Im Zuge des Corona-bedingten Lockdowns im Frühjahr 2020 befanden sich die Beschäftigten vieler Abteilungen der TH Wildau im Homeoffice; Teammeetings wurden überwiegend online organisiert. In der Arbeit auf Distanz fehlte es an persönlichen Kontakten und kollegialer Nähe insgesamt. Das brachte die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter des Zentrums für Hochschulkommunikation auf die Idee, das digitale Eis durch eine kreative Teambuilding-Maßnahme zu durchbrechen. Zu Beginn jedes Online-Meetings zeigten die Kolleginnen und Kollegen jeweils ein persönliches Foto aus der Kindheit oder Jugend. So wurden Kommunikation und Wir-Gefühl im Team trotz der Distanz gestärkt und der Einstieg ins Meeting erleichtert. Auch innerhalb des SOS-Teams der TH Wildau, das Studierende beim Selbststudium im Bereich Mathematik unterstützt und Lehrende in der Anwendung von E-Assessment berät und qualifiziert, stand die Optimierung der Teamkommunikation während des Sommersemesters 2020 auf dem Programm. Die insgesamt sechs Beschäftigten organisierten sich während der vergangenen Monate neu, konnten so die reibungslose Beratung gewährleisten und die Zahlen der Teilnehmerinnen und Teilnehmer in den Tutorien und Workshops sogar steigern.
Weitere Service-Angebote der TH Wildau
Neben den Maßnahmen zur Stärkung von Teamstrukturen setzt die TH Wildau mit vielfältigen Angeboten auf die Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium. So gibt es an der Hochschule einen eigens eingerichteten Familienservice mit flexibler Kinderbetreuung, die Kindertagespflege „Campulino“ und die „Campus-Kita“, ein Familienservice-Büro mit vielfältigen Beratungsangeboten für Studierende und Beschäftigte sowie einen Eltern-Kind-Bereich mit einem Ruhe-, Still- und Wickelbereich. red/jr
Weitere Informationen zum Thema „Familienfreundliche Hochschule“ an der TH Wildau: www.th-wildau.de/hochschule/zentrale-einrichtungen/zentrum-fuer-qualitaetsentwicklung/familienfreundliche-hochschule/