DRK ruft zur Blutspende auf

Nach den osterferien und mit Blick auf die vielen Feiertage im Mai ruft das Deutsche Rote Kreuz zur Blutspende auf, um die Versorgung mit den lebensrettenden Präparaten sicherzustellen. Foto: DRK-Blutspendedienst Nord-Ost
Vorräte werden aufgrund der vielen Feiertage knapp
Der DRK-Blutspendedienst Nord-Ost ruft kurz nach dem Ende der Osterferien dringend zum Blutspenden auf. Die derzeitige Versorgungslage sei angespannt bis kritisch. Während der zurückliegenden Ferien blieben die vom DRK angebotenen Blutspendetermine weniger gut besucht. Auch das warme Wetter in der Region führte zu einem Rückgang der Spendenbereitschaft. Dies hat sehr schnell Auswirkungen auf die Versorgungslange mit Blutpräparaten.
Die Vorräte an den lebensrettenden Blutprodukten in den Depots des DRK-Blutspendedienstes Nord-Ost sind stark minimiert. Nur durch das Engagement möglichst zahlreicher Blutspenderinnen und -spender kann gewährleistet werden, dass Patienten in den Kliniken und Arztpraxen versorgt werden können. Denn Blutprodukte haben nur eine sehr geringe Haltbarkeit von maximal 42 Tagen. Die oftmals im Rahmen der Behandlung von Krebserkrankungen benötigten Thrombozytenkonzentrate sind sogar lediglich fünf Tage einsetzbar.
Im Hinblick auf die bevorstehenden Feiertage im Mai bittet das DRK gesunde Mitmenschen eindringlich darum, die angebotenen DRK-Blutspendetermine in ihrer Region in den kommenden Tagen wahrzunehmen. Dringend benötigt werden derzeit die Spenden von Blutspendern aller Blutgruppen. Für die Blutspende - von der Anmeldung bis zum stärkenden Imbiss - sollte der Spender insgesamt circa eine Stunde Zeit mitbringen und ausreichend gegessen und getrunken haben. Mitzubringen ist der Personalausweis. red/rue
Alle Termine und Informationen zur Blutspende unter www.blutspende.de (bitte das entsprechende Bundesland anklicken) oder über das Servicetelefon 0800 11 949 11 (kostenlos erreichbar aus dem Dt. Festnetz).
Warum ist Blutspenden beim DRK so wichtig? Blutspender sind "Lebensretter", etwa 112 Millionen Blutspenden werden weltweit pro Jahr benötigt. In der Bundesrepublik Deutschland werden über das Jahr gesehen durch die Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes ca. 3 Millionen Vollblutspenden für die Versorgung der Kliniken in Deutschland bereitgestellt. Das Deutsche Rote Kreuz sichert auf diese Weise ca. 70 Prozent der notwendigen Blutversorgung in der Bundesrepublik Deutschland, nach strengen ethischen Normen - freiwillig, gemeinnützig und unentgeltlich. Sechs regional tätige Blutspendedienste des Deutschen Roten Kreuzes zeichnen verantwortlich für die flächendeckende, umfassende Versorgung der Patienten in der Bundesrepublik Deutschland rund um die Uhr an 365 Tagen im Jahr.
Wer darf Blut spenden? Blutspender müssen mindestens 18 Jahre alt und gesund sein. Bei der ersten Spende sollte ein Alter von 65 nicht überschritten werden. Bis zum 73. Geburtstag ist derzeit eine Blutspende möglich, vorausgesetzt, der Gesundheitszustand lässt dies zu. Bei einer ärztlichen Voruntersuchung wird die Eignung zur Blutspende jeweils tagesaktuell auf dem Termin geprüft. Bis zu sechs Mal innerhalb eines Jahres dürfen gesunde Männer spenden, Frauen bis zu vier Mal innerhalb von 12 Monaten. Zwischen zwei Spenden liegen mindestens acht Wochen.
Bitte zur Blutspende den Personalausweis mitbringen!
DRK-Blutspendedienst Nord-Ost auf Facebook: www.facebook.com/drk.blutspendedienst.nordost
Weitere Nachrichten aus Potsdam
Polizei bittet um Mithilfe
Am Sonntag, dem 7. Januar 2018, gegen 15:00 Uhr begab sich eine männliche Person in die Wohnung einer 60-Jährigen in der Karl-Foerster-Straße in der südlichen Potsdamer Innenstadt. Die Frau bietet in...
Zum 15. Mal: Geben- und Nehmen-Markt im Neuen Lustgarten
Der 15. Geben-und Nehmen-Markt findet am Samstag, 5. Mai, im Neuen Lustgarten statt. Er wird von der Landeshauptstadt veranstaltet. Bei diesem nicht-kommerziellen Tauschmarkt können zwischen 9 und 14...
Gusseiserne Schalenfontäne am Schloss Charlottenhof restauriert
Dank der großzügigen Unterstützung durch die Studiengemeinschaft Sanssouci e. V. in Höhe von 10.000 Euro hat die Stiftung Preußische Schlösser und Gärten Berlin-Brandenburg (SPSG) die Schalenfontäne...
Woidke reist nach Israel und Palästina
Brandenburgs Ministerpräsident Dietmar Woidke beginnt am Sonntag einen fünftägigen Besuch in Israel und den Palästinensischen Gebieten. Er wird begleitet von Wissenschafts- und Kulturministerin...
Netzentgelte werden angeglichen
Ministerpräsident Dietmar Woidke hat die vom Bundeskabinett am Mittwoch beschlossene Verordnung zur schrittweisen Angleichung der Übertragungsnetzentgelte begrüßt. "Endlich kommt die Bundesregierung...
Japanisches Kirschblütenfest am 29. April
Für wenige Wochen im Jahr verwandelt sich die rund eineinhalb Kilometer lange TV-Asahi-Kirschblütenallee in Teltow zwischen Lichterfelder Allee, Ostpreußendamm und Japan-Eck in ein langes rosa Band....
Loriots gesammelte Werke in Michendorf
Sie sind bekannt wie kaum eine andere Kultfigur des deutschen Humors: Die Herren Müller-Lüdenscheid und Dr. Klöbner mit der Ente im Bad, das nach Gefühl weichgekochte 4 ½ -Minuten-Frühstücksei, der...
Abbruch des FH-Gebäudes beginnt am 2. Mai
Die Entkernungs- und Entsorgungsarbeiten auf dem Areal der Fachhochschule am Alten Markt sind in der vergangenen Woche abgeschlossen worden. Ab dem 2. Mai beginnt der eigentliche Abriss des Gebäudes...
Tagen der Offenen Ateliers im Land Brandenburg
Am Samstag und Sonntag, dem 5. und 6. Mai 2018, laden die 14 Landkreise des Landes Brandenburg und die Stadt Potsdam zu den Tagen der Offenen Ateliers ein. Auch in diesem Frühling stehen wieder die...
Johanniter-Hausnotruf jetzt gratis testen
Mit dem Alter wächst oft die Sorge, ob man sich im eigenen Zuhause noch sicher fühlen kann. Viele Senioren plagt die Vorstellung, in eine Notlage zu geraten und keine Hilfe rufen zu können. Der...
Neue Absolventen des Refugee Teacher Programs
Die Absolventen des zweiten Durchgangs des Refugee Teachers Program sind am Freitag in die Schulpraxis entlassen worden. Drei Semester lang hatten die geflüchteten Frauen und Männer an dem...
Große Nachpflanzaktion gestartet: 120 Teilnehmer unterstützten Bürgerinitiative
Ole Görissen ist elf Jahre alt und für sein Alter schon recht groß. Dass man ihm auch geistige Größe und Entschiedenheit nachsagen kann, hat er kürzlich bewiesen, als er eigenständig einen...
Polizei sucht mit „Phantombild“ nach Tatverdächtigem
Am Freitag, dem 08.09.2017, gegen 22 Uhr lief eine Potsdamerin in Begleitung einer Freundin mit ihrem Hund Gassi. Im Bereich der „An der Alten Zauche“ kam ihnen ein Mann mit einem Hund entgegen, der...
Zeit heilt alle Wunder: Uwe Steimle mit neuem Programm in Potsdam
Die Wende ist immer noch ein Wunder - immerhin ist kein Blut geflossen, sagt Uwe Steimle. In diesem Wunder im Alltag der DDR nimmt das aktuelle Programm des sächsischen Kabarettisten seinen Ursprung....
Polizei löst Kifferparty im Park Babelsberg auf
Eine anonyme Zeugin teilte der Polizei mit, dass im Park Babelsberg am Freitagnachmittag eine "Kifferparty" stattfinden soll, bei der bis zu 500 Personen erwartet werden. Aufgerufen wurde zu dieser...
Tramausbau nach Krampnitz kommt zu spät
Trotz sommerlicher Temperaturen und Sonnenschein zeigten zahlreiche Potsdamer aus den nördlichen Ortsteilen Interesse am zweiten Verkehrsforum, zu dem Baudezernent Bernd Rubelt am Samstag in die...
Restaurierung des Winzerbergs fast beendet
Tafelobst vom Winzerberg genoss schon Friedrich der Große. Doch lange Zeit wuchs hier vor allem Grün wild durcheinander, denn seit dem Zweiten Weltkrieg war der königliche Obstgarten sich selbst...